04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2. Erläuterungsbericht zum Flächenwidmungsplan<br />

„Der Flächenwidmungsplan hat das Gemeindegebiet entsprechend den angestrebten Zielen<br />

zu gliedern und die Widmungsarten für alle Flächen festzulegen oder nach Maßgabe des §<br />

15 Abs. 2 kenntlich zu machen. Für übereinanderliegende Ebenen dürfen verschiedene<br />

Widmungsarten festgelegt werden.“ (§14 Abs. 1 NÖ ROG)<br />

Laut Niederösterreichischem Raumordnungsgesetz ist dem Flächenwidmungsplan ein<br />

Erläuterungsbericht beizulegen. „Bei der Aufstellung ist das Ergebnis insbesondere<br />

darzustellen in: (…) einem Planungsbericht mit folgendem Inhalt: (…) Erläuterungsbericht<br />

zum Entwicklungskonzept und zum Flächenwidmungsplan“ (§ 13 Abs. 5 NÖ ROG)<br />

Bei der Erstellung des örtlichen Entwicklungskonzeptes im Rahmen dieses Projektes,<br />

ergaben sich aus dem Leitbild „<strong>park</strong>.<strong>stadt</strong> <strong>Krems</strong>“, den formulierten Zielen und den sich<br />

daraus ergebenden Maßnahmen einige Veränderungen im Flächenwidmungsplan von <strong>Krems</strong><br />

an der Donau. <strong>Die</strong>se Widmungsänderungen sind einerseits im ausgearbeiteten Ausschnitt<br />

des Flächenwidmungsplanes ersichtlich, andererseits wird auch im Erläuterungsbericht auf<br />

die Änderungen eingegangen. Weiters werden ordnungswidrige Widmungen kenntlich<br />

gemacht und entsprechend adaptiert.<br />

10.2.1. Analyse des Flächenwidmungsplans<br />

Folgend werden die Flächennutzung und die Flächenbilanz vor Planung der Maßnahmen des<br />

Kommunalen Entwicklungskonzepts „<strong>park</strong>.<strong>stadt</strong> <strong>Krems</strong>“ dargestellt. Bei der Erstellung eines<br />

örtlichen Raumordnungsprogramms ist eine Flächenbilanz zu erstellen. „Das Ausmaß der als<br />

Bauland gewidmeten bebauten sowie unbebauten Flächen ist in einer Flächenbilanz zu<br />

erfassen, auf aktuellem Stand zu halten und der Landesregierung auf Anfrage bekannt zu<br />

geben.“ (§ 13 Abs. 5 NÖ ROG) Im Rahmen des Projektes wird von einer Aktualisierung der<br />

Flächenbilanz nach den Planungsmaßnahmen abgesehen.<br />

10.2.2. Flächennutzung<br />

In der Grundlagenforschung wurde bereits eine Flächenbilanz durch die Gruppe IFÖR7<br />

erstellt. An dieser Stelle werden nochmals die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts<br />

dokumentiert.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde <strong>Krems</strong> weist eine große land- und forstwirtschaftlich genutzte Fläche auf. Als<br />

landwirtschaftliche Nutzfläche ergibt sich eine Größe von 1.201 ha. Unter der<br />

Gemeindefläche von rund 5.200 ha fallen 1.537 ha Wald, dies sind immerhin 30%. Ferner<br />

ist <strong>Krems</strong> reich an Betriebs- und Industrieflächen, welche an anders gewidmetes Bauland,<br />

wie Wohngebiet oder Betriebsgebiet angrenzen. Außerdem besitzt <strong>Krems</strong> an der Donau<br />

einen privaten Flugplatz, welcher in der Katastralgemeinde Gneixendorf liegt.<br />

Iför5 Seite| 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!