04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Siedlungsentwicklung in <strong>Krems</strong> soll künftig geschlossen und ausschließlich<br />

bedarfsorientiert erfolgen, so dass weitere Zersiedelung vermieden wird. Außerdem hilft<br />

dies der Gemeinde, Kosten einzusparen, da sie keine teure Infrastruktur für die<br />

Aufschließung bereitstellen muss.<br />

SE1 Maßnahme: Aktive Bodenpolitik der Gemeinde<br />

Land ist mehr als ein Produktionsfaktor oder ein Wirtschaftsgut: Land steht für Werte wie<br />

Heimat oder Ort der Ahnen. Es dient als Überlebensgrundlage und Voraussetzung für<br />

individuelle Freiheit. Gleichzeitig ist Land ein von Regierungen besteuertes und von<br />

Interessengruppen begehrtes Objekt.<br />

Niederösterreich hat im Frühjahr 2007 die Kampagne "Unser Boden - wir stehen drauf!"<br />

gestartet. Ziel ist die Sensibilisierung und ein sorgsamer und bewusster Umgang mit dem<br />

Boden. <strong>Krems</strong> als Gemeinde, hat eine wichtige Position für die Steuerung des nachhaltigen<br />

Umgangs mit dem Boden.<br />

„Nachhaltige Bodenpolitik heißt für Niederösterreich: Ja zur Siedlungsentwicklung in<br />

geordneten Bahnen, Ja zur umweltfreundlichen Boden- und Landbewirtschaftung sowie Ja<br />

zur wichtigen Rolle des Bodens als Wasserspeicher im Bereich des vorbeugenden<br />

Hochwasserschutzes", (Umwelt-Landesrat Dipl.Ing. Josef Plank).<br />

<strong>Krems</strong> soll sein Bodenschutzgesetz optimieren und innovative Boden-Projekte fördern, um<br />

den Flächenverbrauch gering zu halten und den natürlichen Bodenaufbau zu erhalten.<br />

<strong>Die</strong> Stadt soll dem Bodenbündnis beitreten.<br />

Das Bodenbündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa, die sich<br />

zum Ziel gesetzt haben, sich aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzusetzen.<br />

Auf Grundlage des gemeinsamen Manifestes verpflichten sich die Mitglieder im Bewußtsein<br />

ihrer globalen Mitverantwortung zu entschlossenem Handeln auf lokaler Ebene.<br />

Darüber hinaus wirken sie an gemeinsamen Aktivitäten im Bereich des Bodenschutzes und<br />

der Raumentwicklung mit. Zugleich profitieren sie von der partnerschaftlichen<br />

Zusammenarbeit und dem Austausch von Informationen und Erfahrungen mit den<br />

Bündnispartnern.<br />

Weiters soll die Stadt Bauland mobilisieren, indem Baulandverträge mit dem<br />

Grundeigentümer abgeschlossen werden, um die benötigten, gut erschlossenen und zentral<br />

gelegenen Grundstücke für den Wohnbau zur Verfügung zu stellen.<br />

Eine weitere Maßnahme ist die nachträgliche baulich-räumliche Verdichtung von<br />

bestehenden Siedlungen. Lösungen dafür sind die Nutzung freier Flächen im Bestand, die<br />

Aufstockung und/oder der Teilabriss und folgend dichtere Neubebauung.<br />

Iför5 Seite| 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!