04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UZ1: Aufwertung der Begrünung innerstädtischer Wegeverbindung<br />

<strong>Die</strong> Abbildung zeigt die wichtigsten fußläufigen Verbindungen innerhalb der Stadt und stellt<br />

die Verknüpfungen der Erholungsräume dar. <strong>Die</strong> folgenden zwei Maßnahmen zielen darauf<br />

ab, die Wegeverbindungen mit verschiedenen Methoden der Begrünung aufzuwerten.<br />

FR4 Maßnahme: urbane Begrünung (Dach, Fassade, ebenerdig)<br />

Der Bereich der Bauwerksbegrünung setzt sich aus Vertikalbegrünung und Dachbegrünung<br />

zusammen.<br />

"Vertikalbegrünung beschreibt den Bewuchs mehr oder weniger senkrechter Teile von<br />

Architektur oder ihrer Zwischenräume mit kletternden Pflanzen. <strong>Die</strong> Begrünung traditioneller<br />

Lauben und Pergolen zählt dazu ebenso wie die von Mauern, Industriehallen, Parkgaragen<br />

oder Lärmschutzwänden." (Zimmermann, 2009)<br />

"Gründächer dienen der Kompensation von Eingriffen in die Landschaft und bieten Pflanzen<br />

und Tieren einen neuen Lebensraum im urbanen Umfeld. Sie sind ein wichtiger Bestandteil<br />

bei der nachhaltigen Gebäudeplanung und verbessern gegenüber konventionellen<br />

Dachausbildungen sowohl den Schutz des Daches als auch die Gebäudeisolierung. „...Durch<br />

die Rückhalteeigenschaften von Gründächern kann außerdem eine wesentliche<br />

Verbesserung des Wasserhaushaltes erzielt werden. Der Regenwasserabfluss wird verzögert<br />

und reduziert, wodurch Niederschlagsspitzen ausgeglichen und Kanalsysteme entlastet<br />

werden." (Zimmermann, 2009)<br />

Unterschieden werden die extensive Dachbegrünung (Wasserrückhaltung im Jahresmittel<br />

40-60%) und die Intensivbegrünung (Wasserrückhaltung im Jahresmittel 60-90%).<br />

Extensive Begrünung bietet sich an, wenn ein Dach nur geringe Dachlasten oder Aufbauten<br />

zulässt und es nicht begangen werden soll. Herstellung und Unterhalt sind vergleichsweise<br />

günstig. Zur Bepflanzung eignen sich Stauden, Gräser Flechten und Moose.<br />

Abbildung 53) Extensive Dachbegrünung<br />

Quelle: Zimmermann, 2009<br />

Iför5 Seite| 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!