13.08.2013 Aufrufe

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208<br />

SOLARWORLD <strong>2012</strong> ANHANG<br />

<br />

<br />

in Mio. € 31.12.12 31.12.11<br />

Bestellobligo aus Rohstoff- und Lizenzverträgen<br />

- bis zu 1 Jahr 37 274<br />

- zwischen 1 Jahr und 5 Jahren 33 976<br />

- länger als 5 Jahre<br />

Bestellobligo aus Investitionen in das Sachanl<strong>ag</strong>evermögen<br />

3 362<br />

- bis zu 1 Jahr 13 22<br />

- zwischen 1 Jahr und 5 Jahren 0 0<br />

- länger als 5 Jahre<br />

Verpflichtungen aus mehrjährigen Mietverträgen<br />

0 0<br />

- bis zu 1 Jahr 2 3<br />

- zwischen 1 Jahr und 5 Jahren 4 6<br />

- länger als 5 Jahre 2 6<br />

Summe 94 1.649<br />

Die Verpflichtungen aus mehrjährigen Mietverträgen betreffen überwiegend Bürogebäude und Kraftfahrzeuge.<br />

Die Laufzeit der Leasingverträge für Gebäudekomplexe reicht von 3 bis 11 Jahren und die durchschnittliche Laufzeit<br />

der Leasingverträge für Kraftfahrzeuge liegt zwischen 3 und 4 Jahren. Die Leasingvereinbarungen für Kraftfahrzeug<br />

enthalten keine wesentlichen Kauf- oder Verlängerungsoptionen. Ein Leasingvertr<strong>ag</strong> für ein Gebäude hat<br />

eine Verlängerungsoption für zweimal fünf Jahre. Durch die Verträge werden der <strong>SolarWorld</strong> AG keinerlei Beschränkungen<br />

auferlegt. Betreffend den Rückgang der finanziellen Verpflichtungen für die Bestellobligos aus Rohstoffverträgen<br />

verweisen wir auf unsere Erläuterungen in Tz. 5.<br />

<br />

Eine ausführliche Darstellung der Unternehmensrisiken und Ereignisse nach dem Bilanz sticht<strong>ag</strong> ist in dem nach<br />

deutschem Recht zeitgleich mit diesem Jahresabschluss aufgestellten und veröffentlichten Konzernl<strong>ag</strong>ebericht enthalten.<br />

Darin wird unter anderem ausführlich auf die Erwartungen für die zukünftige Entwicklung der Absatzpreise<br />

und des Gesamtmarkts eingegangen.<br />

Restrukturierungsbedarf und positive Fortführungsprognose<br />

Vor dem Hintergrund der wettbewerbswidrigen Marktbedingungen ließ der Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat<br />

der <strong>SolarWorld</strong> AG die Unternehmensplanung der kommenden Jahre, insbesondere die Ertr<strong>ag</strong>s- und Finanzplanung,<br />

sachverständig extern überprüfen.<br />

Die <strong>SolarWorld</strong> AG hat am 24. Januar 2013 nach § 15 WpHG eine Ad-Hoc-Mitteilung veröffentlicht und darin Folgendes<br />

bekannt gegeben: Auf Grundl<strong>ag</strong>e der sachverständig plausibilisierten Unternehmensplanung des laufenden<br />

und der kommenden Jahre gehe die Verwaltung davon aus, dass gravierende Einschnitte bei den Verbindlichkeiten<br />

der Gesellschaft, insbesondere den ausgegebenen Anleihen und Schuldscheindarlehen notwendig seien. Gleichzeitig<br />

gehe die <strong>SolarWorld</strong> AG davon aus, dass eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür bestehe, dass die erforderliche<br />

Finanzrestrukturierung und notwendige Maßnahmen operativer Art – im allseitigen Interesse – umgesetzt<br />

werden könnten und somit eine positive Fortführungsprognose bestehe.<br />

UNTER ÄNDERUNGSVORBEHALT UND UNGEPRÜFT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!