13.08.2013 Aufrufe

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N036<br />

/ 3.5 /<br />

<strong>SolarWorld</strong> <strong>2012</strong> • Nachhaltigkeit im Detail • ProfilaNgabeN<br />

VorgeheNSWeiSe bei Der beStimmUNg DeS berichtSiNhaltS<br />

Der Berichtsinhalt wurde nach den Prinzipien Wesentlichkeit, Stakeholder­Inklusivität, Nachhaltig­<br />

keitskontext und Vollständigkeit der Global Reporting Initiative erstellt und die jeweiligen Tests wurden<br />

angewandt, wie im Folgenden beschrieben. Außerdem werden die Vorgaben des Global Compact und<br />

der EFFAS/DVFA sowie Anregungen seitens Rating<strong>ag</strong>enturen und sonstiger Stakeholder einbezogen.<br />

Auf dieser Basis erstellt das Nachhaltigkeitsman<strong>ag</strong>ement den Berichtsentwurf, der vom Vorstand<br />

gesichtet wird. Der Vorstand kann Änderungen verlangen und gibt den Bericht final frei.<br />

WeSentlichkeit: Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass alle Kernindikatoren der Global Reporting<br />

Initiative wesentliche Informationen für unsere Stakeholder beinhalten. Allerdings treffen nicht alle<br />

Indikatoren auf jedes Unternehmen gleichermaßen zu. Wesentlich sind somit Bereiche, in denen das<br />

Verhalten von <strong>SolarWorld</strong> besondere ökonomische, ökologische und soziale/gesellschaftliche Auswirkungen<br />

hat oder haben könnte. Durch Befr<strong>ag</strong>ung von Experten konnten wir sechs Kernbereiche<br />

identifizieren: Produkt & Wertkette, Arbeitgeber­Arbeitnehmer­Verhältnis, gesellschaftliches Eng<strong>ag</strong>ement,<br />

Compliance, Transparenz & Dialog und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Themen, die<br />

erfolgsentscheidend für <strong>SolarWorld</strong> und gleichermaßen von hoher Priorität für die Gesellschaft sind,<br />

legen wir deshalb im L<strong>ag</strong>ebericht offen, zum Beispiel: unsere Marktpositionierung, das Ausmaß der<br />

Kundenzufriedenheit, unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung, unser Eng<strong>ag</strong>ement für<br />

Umwelt und Gesellschaft, unsere Zertifizierungen, die Mitarbeiterentwicklung im Konzern inklusive<br />

Frauenanteil, die Altersstruktur der Belegschaft, unsere Investitionen in Aus­ und Weiterbildung,<br />

Fehlzeiten und Unfallquoten, unser Compliance Man<strong>ag</strong>ement sowie Neuigkeiten über Solar2World­<br />

Projekte. Über die prägnante Darstellung im L<strong>ag</strong>ebericht hinausgehende Angaben zu diesen und weiteren<br />

Themengebieten, die die Einschätzungen und Einstellungen unserer Stakeholder nennenswert<br />

beeinflussen können, sind in dem vorliegenden Berichtsteil „Nachhaltigkeit im Detail“ zu finden. So<br />

äußern wir uns an dieser Stelle zum Beispiel zu betrieblichen sozialen Zuwendungen, zu Kollektivvereinbarungen,<br />

zur Vielfalt im Konzern, zum Verbot von Kinder­ und Zwangsarbeit, zu unserem Einfluss<br />

auf die Biodiversität und zur Produktkennzeichnung. Themen, mit denen <strong>SolarWorld</strong> bisher<br />

nicht in Berührung kommt, werden nicht näher vertieft, so beispielsweise die Verletzung der Rechte<br />

von Ureinwohnern. 02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!