13.08.2013 Aufrufe

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

SOLARWORLD <strong>2012</strong> ANHANG<br />

Projektgesellschaft wurde im Berichtsjahr an einen externen Investor verkauft. Die Bank wird die <strong>SolarWorld</strong> AG<br />

aus der Haftung entlassen, sobald bestimmte formale Voraussetzungen erfüllt sind. Hierzu gehören insbesondere<br />

die mit der Projektgesellschaft vereinbarte Sicherheitenstellungen durch die Projektgesellschaft, der Nachweis<br />

über die Höhe der Einspeisevergütung und die Abnahme des Solarparks durch einen anerkannten Sachverständigen<br />

der Bank.<br />

<br />

Im Berichtsjahr <strong>2012</strong> l<strong>ag</strong>en folgende wesentliche Transaktionen mit nahe stehenden Perso nen oder Unternehmen vor:<br />

Von Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck sowie nahestehenden Familienmitgliedern wurden Verwaltungs- und Gewerbeimmobilien<br />

in Bonn sowie ein Solarpark in Freiberg mit einem jährlichen Miet- und Pachtzins von insgesamt 1,4<br />

Mio. € (i.Vj. 1,6 Mio. €) angemietet, beziehungsweise gepachtet. Im Zusammenhang mit einem Mietvertr<strong>ag</strong> wurden<br />

Aufwendungen für Rückbaumaßnahmen in Höhe von 70 TEUR in Rechnung erstellt. Daraus bestanden zum Bilanzsticht<strong>ag</strong><br />

keine Verbindlichkeiten mehr (i.Vj. T€ 25).<br />

An Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck und sein Ingenieurbüro wurden Projektleistungen und Module in Höhe von T€ 770<br />

(i.Vj. T€ 3.294) (exkl. Umsatzsteuer) erbracht bzw. geliefert. Hieraus bestanden zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> keine Forderungen<br />

(i.Vj. T€ 3.718) mehr.<br />

Für sonstige Dienstleistungen und Weiterberechnungen verausl<strong>ag</strong>ter Kosten, insbesondere im Zusammenhang mit<br />

der Betriebsführung von Solarparks und einer Windkraftanl<strong>ag</strong>e, wurden an Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck bzw. sein<br />

Einzelunternehmen T€ 202 (i.Vj. T€ 131) in Rechnung gestellt. Aus mit dem Betrieb der Windkraftanl<strong>ag</strong>e in Zusammenhang<br />

stehenden für Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck vereinnahmten Entgelten aus der Windstromerzeugung<br />

wurden Gutschriften in Höhe von T€ 128 (i.Vj. T€ 115) ausgestellt. Zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> ergab sich eine Forderung<br />

gegenüber Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck in Höhe von T€ 4 (i.Vj. eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 25).<br />

Von Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck mittel- und unmittelbar beherrschten Unternehmen sowie nahestehenden Familienmitgliedern<br />

wurden Dienstleistungen in Höhe von T€ 42 (i.Vj. T€ 49) an den <strong>SolarWorld</strong> Konzern erbracht. In<br />

diesem Zusammenhang bestehen zum Sticht<strong>ag</strong> Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 49 (i.Vj. T€ 59) (inkl. Umsatzsteuer).<br />

An von Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck mittel- und unmittelbar beherrschte Unternehmen sowie nahestehenden<br />

Familienmitgliedern wurden Dienstleistungen und Weiterberechnungen verausl<strong>ag</strong>ter Kosten in Höhe von T€ 311<br />

(i.Vj. T€ 370) abgerechnet. Hieraus sind Forderungen in Höhe von T€ 51 (i.Vj. T€ 130) zum Bilanzsticht<strong>ag</strong> offen.<br />

Gegenüber der Solarparc Vilshofen GmbH bestehen zum Sticht<strong>ag</strong> Restforderungen in Höhe von T€ 5 (i.Vj. T€<br />

100) aus Sicherheitseinbehalten. Die Gesellschaft wurde im Januar 2009 durch die Solarparc AG an die Solar Holding<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH verkauft, deren mehrheitlicher Gesellschafter Dr.-Ing. E. h. Asbeck ist.<br />

Die aus der Auermühle im Saldo getätigten Entnahmen der Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH betrugen<br />

im Geschäftsjahr T€ 48 (i.Vj. Einl<strong>ag</strong>en in Höhe von 1,3 Mio. €).<br />

Der <strong>SolarWorld</strong> Konzern hat sonstige Dienstleistungen im Volumen von 0,3 Mio. € (i.Vj. 3,2 Mio. €) an Gemeinschaftsunternehmen<br />

erbracht. Aus diesen Geschäftsvorfällen bestehen zum Sticht<strong>ag</strong> Forderungen in Höhe von T€<br />

7 (i.Vj. T€ 63).<br />

Von Gemeinschaftsunternehmen wurden Waren, Lohnfertigungsleistungen und sonstige Dienstleistungen in einem<br />

Volumen von 3,5 Mio. € (i.Vj. 38,5 Mio. €) eingekauft. Unter Berücksichtigung der Bilanzierung von Liefer- und Abnahmeverträgen,<br />

die wirtschaftlich eine Lohnfertigungsbeziehung darstellen (siehe Tz. 57), bestehen zum Sticht<strong>ag</strong><br />

Gesamtforderungen in Höhe von 1,6 Mio € (i.Vj. 0,7 Mio €). Zivilrechtlich bestehen aus den Transaktionen zum Bilanzsticht<strong>ag</strong><br />

Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 1.268 (i.Vj. T€ 1.241) sowie Forderungen in Höhe von T€ 2.867 (i.Vj.<br />

T€ 849).<br />

Die dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Dr. Claus Recktenwald, im Sinne von IAS 24 nahe stehende Sozietät<br />

Schmitz Knoth Rechtsanwälte, Bonn, berät und vertritt den <strong>SolarWorld</strong> Konzern anwaltlich. Mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrates hat sie hierfür im Jahre <strong>2012</strong> einen Honorargesamtbetr<strong>ag</strong> von 1,3 Mio. € (i.Vj. 1,0 Mio. €) erhalten.<br />

UNTER ÄNDERUNGSVORBEHALT UND UNGEPRÜFT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!