13.08.2013 Aufrufe

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

KONZERNBERICHT 2012 SolarWorld ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOLARWORLD <strong>2012</strong> NACHTRAGSBERICHT<br />

<br />

unterstellt. Mario Behrendt, Geschäftsführer der Deutsche Solar GmbH, und Gordon Brinser, Präsident<br />

der <strong>SolarWorld</strong> Industries America Inc berichten als Bereichsvorstände an den CEO.<br />

<strong>SolarWorld</strong> Industries America wurde neu besetzt und erweitert, um<br />

der großen Bedeutung des amerikanischen Markts für den Konzern gerecht zu werden. Zukünftig<br />

gehören ihm an: Philipp Koecke (CFO <strong>SolarWorld</strong> AG), Colette Rückert-Hennen (CIBPO Solar-<br />

World AG), Jürgen Stein (Global Head of Procurement), Gordon Brinser (President <strong>SolarWorld</strong><br />

Industries America Inc.) und Mukesh Dulani (Vice President Operations <strong>SolarWorld</strong> Industries<br />

America Inc.).<br />

terunternehmen<br />

Deutsche Cell GmbH und Solar Factory GmbH berichten ab sofort an den neuen<br />

Bereichsvorstand Mario Behrendt.<br />

<strong>SolarWorld</strong> Innovations GmbH fallen ebenfalls in den<br />

Verantwortungsbereich des CEO.<br />

<br />

des CSO Frank Henn integriert, so dass weitere Synergien und Optimierungen von Prozessen<br />

erreicht werden können.<br />

<br />

Funktion Chief Information, Brand & Personnel Officer (CIBPO) innehat.<br />

EU BEGINNT MIT REGISTRIERUNG CHINESISCHER SOLARIMPORTE. Die Europäische Kommission hat am 6. März<br />

2013 mit der Registrierung von Importen in Zusammenhang mit möglichen Antidumping- und Antisubventionszöllen<br />

auf Solarprodukte aus China begonnen. Importeure von Solarstrommodulen, Solarzellen<br />

und Solarwafern müssen seit dem 6. März 2013 beim Zoll angeben, ob die Produkte aus China<br />

eingeführt wurden oder maßgeblich in China gefertigt worden sind. Auf so registrierte Produkte kann<br />

gegebenenfalls rückwirkend beim Importeur ein Zoll erhoben werden.<br />

Die laufenden Antidumping- und Antisubventionsverfahren in Brüssel gehen auf eine Handelsbeschwerde<br />

der Industrieinitiative EU ProSun zurück, der auch die <strong>SolarWorld</strong> AG angehört. Seit September<br />

<strong>2012</strong> ermittelt die Europäische Kommission gegen chinesische Hersteller. Spätestens Anfang<br />

Juni 2013 wird die Behörde eine vorläufige Entscheidung über Antidumpingmaßnahmen treffen. Werden<br />

Zölle eingeführt, können diese bis zu 90 T<strong>ag</strong>e rückwirkend, also ab März, erhoben werden.<br />

Rechtliche und wirtschaftliche Einflussfaktoren<br />

UNTER ÄNDERUNGSVORBEHALT UND UNGEPRÜFT<br />

095

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!