22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der eigentliche Beginn des Ausländerunterrichts in <strong>Leipzig</strong> wird – fast schon legendenhaft<br />

– mit elf Nigerianern in Verbindung gebracht. Die noch junge DDR<br />

hatte sich mit Erfolg für den Sommer 1951 um die Ausrichtung der III. Weltfestspiele<br />

der Jugend und Studenten in Berlin /Ost beim Weltbund der demokratischen<br />

Jugend beworben. Die Idee, den Nigerianern ein kostenloses Studium<br />

an der <strong>Leipzig</strong>er <strong>Universität</strong> zu ermöglichen, sollte als Akt der Solidarität mit<br />

nigerianischen Bergarbeitern gewertet werden, deren Aufstand 1949 in Enugu<br />

durch die britische Kolonialmacht niedergeschlagen worden war. Es war Signal<br />

dafür, dass ein internationales Projekt einem wirtschaftlich schwachen Land<br />

Bildungshilfe gewährt. Die elf nigerianischen Studenten, zehn Männer und eine<br />

Frau im Alter von 13/14 bis 28 Jahren, wurden in der damaligen Arbeiter- und<br />

Bauernfakultät (ABF) <strong>Leipzig</strong> eingeschrieben. Wegen der äußerst unterschiedlichen<br />

Bildungsvoraussetzungen war der Nachweis eines deutschen Abiturs<br />

Zulassungsvoraussetzung. Ein „Sonderlehrgang zur Erlernung der deutschen<br />

Sprache“ wurde eingerichtet. Die Ausbildung umfasste zwei Jahre. Zu diesen elf<br />

Nigerianern kamen 1951 noch vier bulgarische Studenten dazu. Im Studienjahr<br />

1952/1953 entsandte die Koreanische Volksdemokratische Republik, schon auf<br />

der Grundlage eines Regierungsabkommens, 102 Studenten. Es war die Zeit des<br />

Krieges in Korea. Weitere ausländische Studenten folgten.<br />

Die Gründung des Instituts für Ausländerstudium am 1. September 1956 war<br />

lediglich ein Verwaltungsakt, dem gewachsenen Ansehen geschuldet. Die Abteilung<br />

Ausländerstudium wurde aus der ABF herausgenommen. Amtierender<br />

Direktor blieb noch bis 1958 Paul Leonhardt.<br />

1958 übernahm eine Frau das Direktorenamt: Katharina Harig. Sie wurde mit<br />

einer Professur für Erziehungswissenschaft an das Institut berufen. Mit ihr begann<br />

das besondere pädagogische Bemühen im Unterrichtsprozess der sprachlichen<br />

und fachlichen Vorbereitung auf ein Hoch- bzw. Fachschulstudium in<br />

der DDR, die Entwicklung von Lehrmaterialien und Lehrmethoden und die<br />

Anleitung der Sprachabteilungen der <strong>Universität</strong>en, die schon seit 1954 studienbegleitenden<br />

Deutschunterricht erteilten. Der Deutsch- und Fachunterricht für<br />

Ausländer war in den Anfangsjahren für die Lehrenden Neuland. Nicht nur die<br />

deutsche Sprache war an Ausländer zu vermitteln, sondern auch ein natur- und<br />

geisteswissenschaftlicher, biologischer und medizinischer Fachwortschatz. Die<br />

moderne Fremdsprachenvermittlung steckte noch in den Kinderschuhen. Auch<br />

Russischlehrer, oft selbst gerade als Neulehrer mit der Ausbildung fertig geworden,<br />

nahmen das in die Hand. Das erste „Lehrbuch der deutschen Sprache für<br />

Ausländer“ (Teil 1 – 4) von Wolfgang Böttcher, Gertraud Hennlich, Karl-Heinz<br />

Nentwig erschien 1954.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!