22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der heutigen Karl-Tauchnitz- und Beethovenstraße mit einem Gartenhaus, das<br />

sich an Schwägrichens Garten anschloss. Bis 1909 entstanden an dieser Stelle<br />

das Reichsgerichtsgebäude, die <strong>Universität</strong>sbibliothek, das Konservatorium, die<br />

Kunstakademie, eine Gewerbeschule und Privatvillen.<br />

Testamentarisch legte Auguste Trier fest, dass die <strong>Universität</strong> mit ihrem Vermächtnis<br />

ein von der Medizinischen Fakultät zu entwerfendes und unter besonderer<br />

Aufsicht der Fakultät stehendes Hebammeninstitut schaffen sollte, in dem<br />

„schickliche und fleißige Weiber“ unentgeltlichen Unterricht in „Allem, was<br />

ihnen bei einer natürlich erfolgenden Geburt und Entbindung einer kreißenden<br />

Person zu thun“ sei, erhalten sollten. Dazu gehöre auch die Versorgung der<br />

Wöchnerinnen und des Kindes. Auch junge Ärzte und „Chyrurgi“, die sich der<br />

Geburtshilfe zuwenden wollten, sollten angeleitet werden und praktische Kenntnisse<br />

erwerben. Das Institut solle „das Triersche Institut“ benannt werden. Am<br />

22.05.1806, drei Wochen nach dem Tod der Stifterin, erfolgte die Übergabe des<br />

Grundstücks an die <strong>Universität</strong>.<br />

Ernst Platner (1744 – 1818), als Nachfolger von Gehler von 1796 bis 1810 Dekan<br />

der Medizinischen Fakultät, hatte präzise Vorstellungen zur Tätigkeit eines<br />

Hebammeninstituts, das gleichermaßen für die Ausbildung der Hebammen als<br />

auch der Geburtshelfer zuständig sein sollte. Schwangere in allen Phasen der<br />

Schwangerschaft konnten sich einfinden, der Unterricht sollte durch einen Professor<br />

der Entbindungskunst und durch einen Unterlehrer versehen werden. Die<br />

Ausbildung der Hebammen war in halbjährigem Zyklus vorgesehen. Ziel war<br />

es, Kenntnisse bei der Behandlung der natürlichen und der unnatürlichen Geburt<br />

zu erwerben. Der Unterricht der Studenten sollte ganzjährig erfolgen, und zwar<br />

sowohl als Vermittlung von theoretischem Wissen als auch zum Erlernen praktischer<br />

Fähigkeiten. Vorgesehen waren überdies Übungen am Phantom und die<br />

selbstständige Leitung von Geburten.<br />

1810 forderte Landesfürst Friedrich August I. eine „Obergeburtshelferstelle“<br />

an der Entbindungsanstalt. Der Stelleninhaber sollte der Medizinischen Fakultät<br />

als Professor ordinarius angehören. Vorgeschlagen und mit dieser Aufgabe<br />

betraut wurde Johann Christoph Gottfried Jörg. Als die Entbindungsanstalt am<br />

07.10.1810 eröffnet wurde, hatte sie eine Kapazität von sechs Betten. Am 08.10.<br />

erfolgte die feierliche Einweihung des „Trierschen Instituts“ in den Räumen am<br />

Peterstor an der alten Pleiße. Das erste Kind wurde am 10.10.1810 geboren.<br />

Eine erste Verlegung der Trierschen Instituts erfolgte 1828, da der Garten, in<br />

dem das Gebäude stand, sumpfig war und nach damaligen Vorstellungen Aus-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!