22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreisstände. Nach fast zweijähriger Diskussion kam man „um der Würde des<br />

Gegenstandes … zu entsprechen, und die … nicht allgemein gleichen Ansichten<br />

über die größere Vorzüglichkeit eines bildlichen Denkmals, oder einer gemeinnützigen<br />

Stiftung zu vereinigen“, überein, dass es das Beste sei, „wenn ein doppeltes<br />

Denkmal, nämlich eine Statue des höchstseligen Königs Friedrich August<br />

aus Erz gegossen und in Dresden aufgestellt, so wie ein für die Landesuniversität<br />

zu <strong>Leipzig</strong> zu erbauendes, großartiges, für öffentlich wissenschaftliche<br />

Zwecke, insonderheit zu einem großen Hörsaale für öffentliche Feierlichkeiten,<br />

einer namhaften Anzahl von Hörsälen für akademische Lehrer, zur Aufstellung<br />

der ganzen <strong>Universität</strong>s-Bibliothek und des physikalischen Apparates einzurichtendes,<br />

mit dem Namen Augusteum zu belegendes Gebäude, welches die Stelle<br />

des abzubrechenden Hintergebäudes des Pauliner Collegiums am Stadtzwinger<br />

einnehmen möge, die verehrungsvollen und dankbaren Gesinnungen der sächsischen<br />

Nation gegen ihren verewigten König … bezeuge.“ (nach Hasse)<br />

Ein solches Gebäude schien bitter nötig. Nicht nur die ohnehin überalterten und<br />

feuchten Gebäude über dem Stadtgraben waren durch die Folgen der Völkerschlacht<br />

zum Teil gänzlich unbrauchbar geworden. Die weitgehend aus eigenen<br />

Mitteln finanzierten Baumaßnahmen der <strong>Universität</strong> konnten unter äußerster<br />

Geldnot als Sanierungsversuche nur Stückwerk leisten. Auch als nach der Reorganisation<br />

der Landesuniversität verstärkt staatliche Finanzmittel zu ersten<br />

Neubauten flossen (1829 Senatsgebäude), fehlte es auch weiterhin vor allem an<br />

Hörsälen. So sollte ein ursprünglicher Bauplan des <strong>Universität</strong>sbaumeisters Geutebrück<br />

für die beiden südlich an die Paulinerkirche stoßenden Zwingergebäude<br />

unter Beibehaltung der einnahmeträchtigen Mietwohnungen für Professoren und<br />

Studenten vor allem zusätzlichen Platz für Hörsäle schaffen. „Allein der von den<br />

Ständen beantragte großartige Charakter eines Gebäudes, das kein Wohnhaus,<br />

sondern ganz zu <strong>Universität</strong>szwecken in wissenschaftlichem Sinne bestimmt<br />

und als solches zugleich ein Denkmal für den verewigten König Friedrich August<br />

werden sollte, machte eine Erweiterung und Umbildung des ursprünglichen<br />

Entwurfs nöthig.“ (ebd.)<br />

Die Königliche Bau-Commission bat nun Karl Friedrich Schinkel in Berlin als<br />

den seinerzeit berühmtesten Baumeister um einen entsprechenden Entwurf. Der<br />

in enger Zusammenarbeit mit Geutebrück entstandene neue Bauplan basierte auf<br />

einem völlig veränderten Konzept. Auf dem von bestehenden Gebäuden stark<br />

eingeengten Baugrund sollte nun ein „Tempel der Wissenschaft“ entstehen, der<br />

die repräsentativen und zentralen wissenschaftlichen Funktionen der <strong>Universität</strong><br />

unter einem Dach vereinte. Als dessen Kernstück sah der Plan eine große zweigeschossige<br />

Aula vor, welche als „Haupttheil des Gebäudes dessen Mitte einneh-<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!