22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig zusammenfassend in einem lange nach der Reise vor dem Kurfürsten gehaltenen<br />

Vortrag, lebten „in dem elendesten Zustande“, woran die „dumme Religion<br />

der Türken“ und eine „sclavische Regierung“ die Schuld trage. „Wieviel<br />

glücklicher sind wir nicht, wir, die wir eine bessere Religion, Liebe zum Wissenschaften<br />

und weise Regenten haben.“ Auch im Tagebuch stoßen wir immer wieder<br />

auf entsprechende Reflexionen. Einen Wissenschaftler interessiert natürlich<br />

das Bildungswesen der bereisten Landschaften. Das Ergebnis ist enttäuschend:<br />

„Man kan gemeiniglich schon zehn Häuser davor hören wo eine Schule ist, weil<br />

sie laut und ofters alle zusammen mit großem Gepläre lesen … so viel ich mich<br />

bemühet habe etwas von der Gelehrsamkeit dieser Völcker zu erfahren, so habe<br />

doch endlich gesehen daß derjenige unter ihnen schon gelehrt zu nennen sey<br />

welcher sich im Schreiben und Lesen gut geübt hat.“ Grund zur Klage bietet dem<br />

am praktischen Wirken orientierten Beobachter auch mangelnder Arbeitseifer:<br />

Zwar gäbe es viele Gärten, „nur ist schade daß das Volck so nachläßig ist und<br />

nicht mehr arbeitet als zu einem elenden Unterhalte des Lebens nöthig ist“; so<br />

befänden sie sich in einem schlechten Zustand.<br />

Ludwig ist unter allen Teilnehmern derjenige, der sich am intensivsten mit den<br />

antiken Überresten Nordafrikas beschäftigt. So besucht er die Ruinen des alten<br />

Karthago, entdeckt aber auch dort einen in die Vergangenheit zurückprojizierten<br />

Gegensatz zwischen der Tüchtigkeit des „Europäers“ und der Bequemlichkeit<br />

des „Orientalen“: „Jetzo ist nicht das geringste Merckwürdigste mehr übrig, und<br />

ich wundere mich auch hierüber nicht, weil ich glaube daß sich die Karthaginenser<br />

nicht so viele Mühe gaben als die Römer, welche die größten Quader<br />

Stücke aus andern Länder schlepten, um nur kostbahre Gebäude auf zurichten.“<br />

Andererseits gelangt im Tagebuch auch der deistische Standpunkt vieler Aufklärer<br />

zum Ausdruck, wonach es genügt, an die Existenz eines höchsten Wesens<br />

zu glauben. Hier kann unser Reisender von positiven Beobachtungen berichten:<br />

„Und dieses muß ich von diesen Leuthen rühmen wenn sie auch noch so schlecht<br />

erfahren sind, so werden sie doch von der Einigkeit und von den vollkommenheiten<br />

Gottes so gut zu reden wissen als wir Christen, ja manchmahl noch besser.“<br />

Die Teilnahme an der Afrika-Expedition hat für Ludwig übrigens keine karrierefördernde<br />

Bedeutung. Drückende Armut verfolgte ihn, erst 1738 wurde ihm<br />

eine Pension gewährt, 1748 erlangt er schließlich eine Professur an der Medizinischen<br />

Fakultät. Bekannt ist, daß Goethe während seines Studiums zeitweilig<br />

Ludwigs Tischgast war. Ob bei den Mahlzeiten auch über Afrika gesprochen<br />

wurde, ist uns freilich nicht überliefert.<br />

Detlef Döring<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!