22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

legt, als vielmehr auf den ganzen Menschen und er dessen gesamte Lebensumstände<br />

in die psychiatrische Therapie einbezieht. Somit gleichen seine Ideen zu<br />

einer „direct-psychischen Methode“, die er nämlich als sein Mittel der ersten<br />

Wahl anempfiehlt, Vorannahmen des heutigen Begriffs der Psychotherapie. Im<br />

Übrigen führte Heinroth auch den Begriff des „Psychosomatischen“ in die medizinische<br />

Weltliteratur ein und wird sogar als Schöpfer dieser gesamten Disziplin<br />

betrachtet. Zweifelsfrei darf bei all dem natürlich nicht übersehen werden, dass<br />

sich seine irrenärztliche Kunst ganz wesentlich auf prophylaktische Lebensratschläge<br />

verlegen muss und diese, genau wie sein verhaltenstherapeutischer<br />

Behandlungskatalog, auf theologischen, philosophischen, psychagogischen und<br />

ärztlich-patriarchalischen Überlegungen beruhen.<br />

Lehrveranstaltungen, die eben vornehmlich rein theoretische Lektionen gewesen<br />

sein müssen, wird Heinroth bis zu seinem Tode 1843 anbieten. Die Anzahl pro<br />

Semester schwankt, oft sind es zwei, manchmal drei oder eine. Die Themen variieren<br />

ebenfalls, meist wartet er mit zwei verschiedenen Wissenschaftsbereichen<br />

auf: zur Psychischen Heilkunde mit Semiotik, Pathologie, Therapie und Theorie,<br />

des Öfteren darüber hinaus Medizinische Anthropologie oder Kriminal-Psychologie<br />

bzw. Forensik. Gerade auch dem letzteren Gebiet wandte er sich zu, denn<br />

einige Jahre versah er zugleich das Amt des Arztes des <strong>Leipzig</strong>er Stockhauses.<br />

Als Gutachter der Medizinischen Fakultät während des berühmten Prozesses<br />

gegen Johann Christian Woyzeck (1780 – 1824) 1821 – 1824 wurde er entgegen<br />

verbreiteter Darstellung jedoch nicht bestellt, denn erst 1830 musste er gegen<br />

seinen Widerstand in die Fakultät eintreten, der er als Dekan turnusgemäß einmal,<br />

1842, vorstand. Immerhin lassen aber die Titel einiger seiner Kollegien das<br />

wirklich ernsthafte Bemühen erkennen, seine Tätigkeit als Hochschullehrer und<br />

sein Amt als Hausarzt zu verbinden, um den Medizinstudenten im Georgenhaus<br />

auch klinische Demonstrationen an Kranken ermöglichen zu können.<br />

Bereits am Tage nach Heinroths Ableben am 26. Oktober 1843 zeigt der Dekan<br />

der Medizinischen Fakultät, der viel gerühmte Anatom Ernst Heinrich Weber<br />

(1795 – 1878), dem vorgesetzten Ministerium für Cultus und öffentlichen Unterricht<br />

an, dass die Fakultät keinen Wert darauf lege, dass ein eigenständiger<br />

seelenheilkundlicher Lehrstuhl weiter bestehen bleibe und man vielmehr diesen<br />

mit anderen zusammenzulegen wünsche. Ohne Umschweife begründet man dies<br />

mit einer Erhöhung der Einkünfte der Professorenschaft. Und ebenfalls mit Hilfe<br />

einer deutlichen Gehaltsaufbesserung seinerseits kann dann tatsächlich der außerordentliche<br />

Professor für Hygiene und Allgemeine Pathologie Justus Radius<br />

(1797 – 1884) für einen psychiatrischen ‚Teillehrstuhl‘ und die Fortführung des<br />

Unterrichts in psychischer Heilkunde interessiert werden. Ab dem Winterse-<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!