22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elativ kleine Publikation, die den Namen Roßmäßler bei den Naturfreunden bis<br />

heute lebendig erhalten hat. Der dem Namen oft nachgestellte Satz: “Vater der<br />

Aquaristik“ kann wohl für Deutschland gelten, bedingt aber auch, dass seine<br />

großen Leistungen für die Pädagogik, die Malakologie, den Landschafts- und<br />

Naturschutz übersehen werden. Einige weitere Titel: „Das Wasser“ (1858), ein<br />

Meisterwerk, das sich auf seine Studien in der Schweiz stützt, 2. Auflage 1860,<br />

außerdem Übersetzungen ins Holländische und Russische; „Der Wald“ (1862),<br />

eine noch heute interessante Monographie, in der die botanischen und forstwirtschaftlichen<br />

Aspekte von Wald und Forst erschöpfend behandelt werden; Nachauflagen<br />

1870 und 1881, ergänzt und verbessert von M. Willkomm; „Die Tiere<br />

des Waldes“ (1867), mit E. A. Brehm ediertes zweibändiges Fachbuch, im 1.<br />

Bd. die Wirbeltiere von Brehm, im 2. Bd. die wirbellosen Tiere von Roßmäßler;<br />

„Mein Leben und Streben im Verkehr mit der Natur und dem Volke“ (1874),<br />

posthum von K. Ruß herausgegebene Selbstbiographie.<br />

Ungewöhnlich vielseitig waren aber auch Roßmäßlers Aktivitäten für Zeitschriften.<br />

In der Wochenzeitung „Die Natur“ erschienen 1852 bis 58 etwa 22<br />

Beiträge. In seinem eigenen, von E. A. Brehm unterstützten, vor allem auf<br />

die Bildung der einfachen Stände orientierten Volksblatt „Aus der Heimat“<br />

(1859 – 1866) schrieb er die meisten Beiträge selbst. Auch für das Familienblatt<br />

„Die Gartenlaube“ lieferte er Artikel, von denen „Der See im Glase“ bis heute<br />

als Vorläufer des Buches „Das Süßwasser-Aquarium“ erwähnt wird. Insgesamt<br />

sind Roßmäßlers populärwissenschaftliche Schriften eine großartige pädagogische<br />

Leistung. Niemand hat dies besser verdeutlicht als Gustav Schneider mit<br />

seiner Dissertation: „Emil Adolf Roßmäßler als Pädagog“, eingereicht 1902<br />

an der philosophischen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong>. Schneider stellt Roßmäßler<br />

in die Reihe der großen deutschen Pädagogen, die bemüht waren, die<br />

Anregung des Bildungsreformators J.H. Pestalozzi (1746 – 1827) im deutschen<br />

Schulwesen zu verwirklichen. Roßmäßler forderte dazu, ähnlich wie F. A. W.<br />

Diesterweg (1790 – 1866), eine einheitliche Schulorganisation und Lehrerbildung<br />

sowie die staatliche Fachaufsicht statt kirchlicher Schulaufsicht. Im Gegensatz<br />

zu Diesterweg versteifte er sich jedoch auf die Vorstellung, dass bei der<br />

Förderung der Volksbildung die naturgeschichtliche Bildung eine Schlüsselrolle<br />

einnehmen müsse, eine Forderung, die in seiner Zeit utopisch erscheinen musste.<br />

Aber auch dort, wo Bereitschaft zur Unterstützung seiner Vorstellungen gegeben<br />

war, haben seine öfter auffallend polemischen Äußerungen und auch seine politischen<br />

Aktivitäten kritischer Distanz bis rigoroser Ablehnung Vorschub geleistet.<br />

Noch verstehen könnte man seine abwertenden Äußerungen über die Lehre und<br />

Bildung an den Hochschulen, schließlich hatte er selbst schlechte Erfahrungen<br />

gemacht, auch seine unsachlichen Bemerkungen über die Naturphilosophie<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!