22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geographie ablesbar. Für Lamprecht und Kötzschke war nämlich in <strong>Leipzig</strong> die<br />

Begegnung mit Friedrich Ratzel (1844 – 1904) von Bedeutung geworden, der<br />

zu den Begründern einer modernen Geographie gehörte. Sowohl die von Ratzel<br />

entwickelten Ansätze der Anthropogeographie, die auf die Wechselwirkungen<br />

zwischen Mensch und Erdoberfläche zielten, als auch die damit verbundene<br />

politische Geographie sind prägend für die <strong>Leipzig</strong>er Landesgeschichte gewesen.<br />

Ratzels programmatisches Diktum „Im Raum lesen wir die Zeit“ wurde<br />

von Kötzschke aufgegriffen und führte zu methodischen Neuansätzen, die weit<br />

über Sachsen hinaus gewirkt haben. Bereits 1898 war es auf Anregung Ratzels<br />

im Geographischen Seminar zur Gründung eines Historisch-geographischen<br />

Instituts gekommen. Aus der von Karl Lamprecht geleiteten Abteilung für historische<br />

Geographie mittlerer und neuerer Zeiten, an der Kötzschke als Assistent<br />

beschäftigt war, ist das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde hervorgegangen.<br />

Hier entwickelte Rudolf Kötzschke die methodischen Neuansätze und Arbeitsvorhaben,<br />

die ihn zeitlebens beschäftigen sollten. Wenn für Kötzschke seit etwa<br />

1900 Landesgeschichte ganz wesentlich zur Siedlungsgeschichte wurde, dann<br />

ist dafür allerdings nicht nur der allgemeine Einfluss von Ratzel verantwortlich<br />

gewesen. Entscheidende methodische Anstöße hatte er auch August Meitzens<br />

Buch „Siedlung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen, der Kelten,<br />

Römer, Finnen und Slawen“ (1895) und der darin angewandten kartographischen<br />

Methodik zu verdanken. Siedlungsgeschichte im Sinne Kötzschkes zielte<br />

auf größere Zusammenhänge der Agrar-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte.<br />

Die Kartographie wurde durch ihn zu einer konsequent angewendeten<br />

historischen Methodik und mündete in zwei große landesgeschichtliche Arbeitsvorhaben<br />

ein: Den „Atlas typischer Flurkarten zur Geschichte der Agrarverfassung“<br />

konnte Kötzschke zwar fertigstellen, doch verbrannten bei einem Luftangriff<br />

auf <strong>Leipzig</strong> 1943 alle Vorarbeiten. Weniger weit gediehen waren damals<br />

die Arbeiten am „Historischen Atlas von Sachsen“, der aber seit 1998 als „Atlas<br />

zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen“ unter der Herausgeberschaft des<br />

Kötzschke-Schülers Karlheinz Blaschke veröffentlicht wird.<br />

Sowohl auf dem Gebiet der Siedlungsgeschichte als auch der Landesgeschichte<br />

hat Kötzschke schulebildend gewirkt. In seinem Seminar sind von 1906 bis zu<br />

seiner Emeritierung 1935 über 100 Dissertationen zu Themen der allgemeinen<br />

Siedlungs- und Agrargeschichte wie auch zur sächsischen Landesgeschichte<br />

entstanden. Als seine bedeutendsten Schüler sind Karlheinz Blaschke, Heinz<br />

Quirin, Herbert Helbig und Walter Schlesinger zu nennen. Schlesinger hat als<br />

Ordinarius in Berlin, Frankfurt und Marburg die westdeutsche Mittelalterfor-<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!