22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die hochschulpolitischen Umstände, unter denen der 1856 in Jessen an der Elster<br />

geborene Pfarrerssohn Karl Lamprecht als Professor zurück in seine Studienstadt<br />

<strong>Leipzig</strong> kam, waren durchaus ungewöhnlich. Nach einer Dissertation in mittelalterlicher<br />

Geschichte 1878 in <strong>Leipzig</strong> hatte er sich der vergleichenden Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte im Grenzraum zwischen Frankreich und Deutschland zugewandt.<br />

Doch die erfolgreiche Habilitation 1883 in Bonn brachte ihm zunächst<br />

nicht den ersehnten Ruf auf einen Lehrstuhl, sodass er mit dem Angebot des<br />

Kölner Industriellen und Mäzenaten Gustav Mevissen vorlieb nehmen musste,<br />

sich für einige Jahre in die Geschichte der Rheinprovinz einzuarbeiten und eine<br />

Geschichte des deutschen Wirtschaftslebens im Mittelalter zu verfassen, deren<br />

erster Band 1885 erschien.<br />

Während er kaum Unterstützung bei seinen Kollegen fand, hatte die lenkende<br />

Hand der preußischen Kultusbehörde, Friedrich Althoff, den ehrgeizigen und mit<br />

reichlich Organisationstalent ausgestatteten Lamprecht fest für die Erneuerung<br />

der deutschen Hochschullandschaft eingeplant. Ihm verdankte Lamprecht 1889<br />

ein Extraordinariat mit festem Gehalt in Bonn und die reguläre Lehrtätigkeit in<br />

Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. 1890 bot sich dem Ministerialdirektor eine<br />

Gelegenheit, Lamprecht nach Marburg zu lenken, aber bevor er noch den Lehrstuhl<br />

einnehmen konnte, folgte eine ebenfalls von Althoff empfohlene Berufung<br />

nach <strong>Leipzig</strong>.<br />

Lamprechts Dienstantritt erfolgte zu einem Zeitpunkt, da die <strong>Leipzig</strong>er Alma<br />

mater rasch wuchs, wenn auch nicht mehr so schnell wie in den 1870er Jahren,<br />

als selbst Berlin von ihr überflügelt wurde. Franz Eulenburg drückt in seiner<br />

Untersuchung der studentischen Nachfrage das Gefühl der Krise aus, nachdem<br />

der zweite Platz unter den deutschen <strong>Universität</strong>en eben an München verloren<br />

gegangen war: „Es [<strong>Leipzig</strong>] muß sich mit dem dritten Platze begnügen und<br />

nimmt nicht mehr mit dem Wachstum der Gesamtheit zu: <strong>Leipzig</strong> scheint in ein<br />

Stadium der Stagnation eingetreten.“ Gleichzeitig sprachen umfangreiche Neubauten<br />

und zahlreiche exzellente Berufungen für ein Vertrauen in die Zukunft,<br />

dem der neu bestallte Professor für mittlere und neuere Geschichte durch besondere<br />

Dynamik gerecht zu werden suchte.<br />

Rasch gelang es ihm durch nachhaltige Intervention beim Dresdener Ministerium,<br />

den Bücheretat des Historischen Seminars aufstocken zu lassen und den<br />

Ausbau der Räumlichkeiten zu erreichen. Auf weniger Gegenliebe bei seinen<br />

Kollegen traf dagegen das Bemühen, durch öffentliche und durchaus polemische<br />

Diskussionsveranstaltungen den Studenten die Attraktivität des Faches<br />

deutlich zu machen. Die enge Kooperation mit Vertretern anderer Disziplinen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!