22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

egann die Arbeit an einem neuen Lehrbuch zur Geschichte der Medizin. Der<br />

1. März 1957 bedeutete in der Institutsgeschichte insofern einen Einschnitt, als<br />

es seitdem zwei Abteilungen unter einem Dach gab, eine für Geschichte der Medizin<br />

und eine für Geschichte der Naturwissenschaften. Diese Umstrukturierung<br />

ging im Wesentlichen auf Gerhard Harig (1899 – 1966) zurück, der – 1951 bis<br />

1957 als Staatssekretär für Hochschulwesen beurlaubt – von 1957 bis 1966 die<br />

Leitung des Instituts innehatte.<br />

In den folgenden Jahrzehnten erwarb sich das Sudhoff-Institut internationales<br />

Ansehen durch seine fast schon legendäre Organisation von Arbeitskreisen,<br />

Kolloquien und Tagungen, durch wissenschaftliche Schriftenreihen (z. B. die<br />

‚Biografien bedeutender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner‘) und<br />

zahlreiche Lehrbücher (so zur Geschichte der Mathematik, Physik und Chemie)<br />

sowie durch die maßgebliche Beteiligung an der Herausgabe der wissenschaftshistorischen<br />

Zeitschrift ‚Naturwissenschaft, Technik und Medizin‘ (NTM). Mit<br />

Hans Wußing (geb. 1927, Institutsdirektor 1977 – 1982), der die Abteilung für<br />

Geschichte der Naturwissenschaften von 1969 – 1992 leitete, wurde vor allem<br />

die Mathematikgeschichte als Forschungsschwerpunkt ausgebaut. In der medizinhistorischen<br />

Abteilung, der von 1977 – 1996 Achim Thom (geb. 1935,<br />

Institutsdirektor 1982 – 1996) vorstand, wurde den Gebieten Geschichte der<br />

Arbeitsmedizin, Geschichte der Psychiatrie und Medizin im Nationalsozialismus<br />

besondere Beachtung geschenkt. Die Aufgaben in der Lehre waren – der<br />

gesellschaftlich-politischen Rolle der Geisteswissenschaften in der DDR<br />

entsprechend – vielfältig: Größtenteils als Pflichtveranstaltungen wurden Geschichte<br />

der Medizin und Zahnmedizin sowie Geschichte der Biologie, Chemie,<br />

Physik und Mathematik gelesen.<br />

In den letzten Jahren verschwand die traditionsreiche <strong>Leipzig</strong>er Wissenschaftsgeschichte<br />

nach und nach, nur ein Mathematikhistoriker ist von der ehemals<br />

großen Abteilung am Sudhoff-Institut übrig geblieben. In der Medizingeschichte<br />

sind in den letzten Jahren die Lehraufgaben gewachsen: Neben dem Terminologie-Kurs<br />

für Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sind noch Geschichte der<br />

Veterinärmedizin sowie die Medizinethik dazu gekommen. Die Forschungthemen<br />

haben sich auf Fakultätsgeschichte, Gender Studies und mittelalterliche<br />

Medizin verlagert; die Schriftleitung der Zeitschrift ‚Das Mittelalter‘ hat hier<br />

ihren Sitz. Außerdem läuft ein erfolgreiches DFG-Projekt zu deutsch-russischen<br />

Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. Nachdem die medizinhistorische<br />

Sammlung bereits 2003 mit einer umfangreichen Präsentation zum<br />

150. Geburtstag von Karl Sudhoff an der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong> in Erscheinung<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!