22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Februar 1525 kehrte Müntzer nach Mühlhausen zurück, wo sich inzwischen<br />

die Reformation durchgesetzt hatte. Er erhielt die Predigerstelle an der Marienkirche.<br />

Eine Auseinandersetzung zwischen dem Rat und den Predigern endete<br />

mit der Neuwahl eines „Ewigen Rates“. Seit Mitte April ergriff die Bauernerhebung<br />

auch Thüringen. Ein Mühlhäuser Aufgebot von 10 000 Mann zog unter<br />

einer von Müntzer mit einem Regenbogen gestalteten Fahne auf das Eichsfeld,<br />

nicht gegen Graf Ernst von Mansfeld, wie es Müntzer wünschte. Für eine Unterstützung<br />

des Frankenhäuser Haufens konnte er nur 300 Mann gewinnen. Bei<br />

ihm angekommen, versuchte er vergeblich, Verstärkung des Bauernheeres zu<br />

gewinnen. Durch Briefe an Fürsten, deren Heer die Bauern einschlossen, trat<br />

er als Wortführer in Erscheinung. Im Vertrauen, dass Gott selbst den Kampf<br />

gegen die Gottlosen zum Sieg führen würde, bewegte er die Bauern, auf weitere<br />

Verhandlungen zu verzichten und sich dem Kampf zu stellen. Am 15. Mai 1525<br />

unterlagen die Bauern sehr schnell dem angreifenden Fürstenheer und suchten<br />

ihr Heil in der Flucht hinter die Mauern von Frankenhausen. Sie wurden aber<br />

von der nachdrängenden Reiterei niedergestochen, so dass um 6 000 ihr Leben<br />

verloren. Müntzer gelang die Flucht in die Stadt, wo er aber entdeckt, gefangengenommen<br />

und seinem Feind Ernst von Mansfeld in Heldrungen übergeben<br />

wurde. Für Müntzer kam diese Katastrophe völlig überraschend. Er hat sie damit<br />

erklärt, „daß ein jeder seinen Eigennutz mehr gesucht als die Rechtfertigung<br />

[Verteidigung] der Christenheit“. Nach einem Verhör, bei dem man auch die<br />

Folter anwendete, wurde er zusammen mit seinem Mühlhäuser Amtskollegen<br />

Heinrich Pfeiffer am 27. Mai 1525 im Heerlager Görmar – östlich vor den Toren<br />

von Mühlhausen – hingerichtet.<br />

Müntzer hat außer seinen liturgischen Schriften nur sechs Flugschriften veröffentlicht,<br />

wovon bei einer Schrift von 500 Exemplaren 400 und einer weiteren<br />

alle in der Druckerei beschlagnahmt wurden. Eine herausragende Bedeutung<br />

erlangte er erst durch den Irrtum einiger Reformatoren – unter ihnen Luther und<br />

Philipp Melanchthon –, Müntzer sei der Urheber der 1524 begonnenen Bauernerhebung<br />

gewesen. Sie wussten zwar um Müntzers Forderung, die Gottlosen zu<br />

vernichten, nahmen aber die davon unabhängigen Sozialkämpfe nicht als solche<br />

wahr. Mit ihren Schriften machten sie Müntzer als Bauernführer publik. Er wurde<br />

zum Inbegriff eines Aufrührers. Sowohl in Flugschriften als auch im fürstlichen<br />

Briefverkehr wurden Unruhen auf den „müntzerischen Geist“ zurückgeführt.<br />

Die sozialistische Bewegung des 19. Jahrhunderts entdeckte den von den Reformatoren<br />

gezeichneten Müntzer als Symbolfigur für eigene Bestrebungen,<br />

indem sie in dem „Aufrührer“ einen vorbildlichen Revolutionär sah. Diese Sicht<br />

hatte nach dem Ersten Weltkrieg, besonders aber in den Anfangsjahren der<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!