22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Stelle diskutiert, berichtigt und verbessert werden. Dies brachte eine dem<br />

Seminar ähnliche Unterrichtsform hervor, die eine unmittelbarere Beziehung<br />

zwischen Studierenden und Lehrenden herstellte.<br />

Durch seine archäologischen Vorlesungen bereitete Christ als einer der Vorläufer<br />

Johann Joachim Winckelmanns (1717 – 1768) eine neue Sicht auf die<br />

Antike vor. Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts war die Beschäftigung mit der<br />

bildenden Kunst des Altertums vernachlässigt worden oder gänzlich unbekannt<br />

gewesen. Es gab zwar viele Schriften antiquarischen Inhalts, aber noch keine<br />

wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kunst der Antike. Ihre Kenntnis war<br />

auf das beschränkt, was zum unmittelbaren Verständnis der Schriftdenkmäler<br />

des Altertums erforderlich war. Antike Kunstwerke galten hierin, anderen Sachaltertümern<br />

gleichgestellt, als antiquarische Belege zur Erläuterung philologischer,<br />

technischer oder ästhetischer Standpunkte, nicht als eigenständige, auf<br />

ihre künstlerische Form hin zu untersuchende Denkmäler. Vor der Mitte des<br />

18. Jahrhunderts begannen Anne Claude Philippe de Tubières, Comte de Caylus<br />

(1692 – 1765), Johann Friedrich Christ und andere Gelehrte, die bildende Kunst<br />

der Antike innerhalb der antiquarisch-philologischen Studien als selbstständigen<br />

Gegenstand der Betrachtung abzugrenzen. Dabei handelte es sich noch nicht um<br />

Archäologie im heutigen Sinne. Die Bemühungen können aber als Ausgangspunkte<br />

dafür angesehen werden, die antiquarisch-philologische Betrachtungsweise<br />

zu überwinden und antiken Kunstwerken einen eigenen Wert beizumessen.<br />

Die Grundlagen für eine Wissenschaft von der antiken Kunst waren gelegt<br />

und innerhalb der Altertumskunde die Verselbstständigung der „Archäologie der<br />

Kunst“ als Forschungs- und Lehrgebiet eingeleitet. Das Verdienst, die künstlerische<br />

Form zum Gegenstand wissenschaftlicher Kunstbetrachtung gemacht und<br />

auf ihrer Grundlage ein chronologisches Gerüst für die Entwicklung der griechischen<br />

Plastik entworfen zu haben, gebührt Winckelmann, dessen „Geschichte<br />

der Kunst des Alterthums“ wenige Jahre nach Christs Tod erschien.<br />

Die Manuskripte seiner archäologischen Vorlesungen hat Christ nie veröffentlicht.<br />

Es existierten jedoch Mitschriften, die 1776 posthum unter dem Titel „Supra<br />

re litteraria. Abhandlungen über die Litteratur und Kunstwerke vornehmlich<br />

des Alterthums“ in einer stark überarbeiteten Redaktion von Johann Karl Zeune<br />

(1736 – 1788) erschienen. Zu sehr noch dem antiquarischen Standpunkt der<br />

ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verhaftet, war diese Schrift durch die Veröffentlichungen<br />

Winckelmanns im Grunde bereits überholt. Christs Verdienst<br />

bleibt aber, mit seinen Vorlesungen viele Gelehrte während ihres Studiums zu<br />

einer intensiven Beschäftigung mit der antiken Kunst hingeführt zu haben. Neben<br />

Lessing zählte der Altphilologe und Archäologe Christian Gottlob Heyne<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!