22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem graphisch herausgehobenen Stichwort folgen grammatische Angaben,<br />

und zwar in alter schulgrammatischer Tradition, so wie man es heute noch<br />

im Lateinunterricht lernt, Genitiv Singular und Nominativ Plural. Es werden<br />

Bedeutungen und Unterbedeutungen differenziert. Unter einer Hauptbedeutung<br />

Die Handlung des Abtretens subsumiert Adelung 1. Die Einkehr auf der<br />

Reise, 2. Die Verfügung an einen sehr nahe gelegenen Ort, 3. Die Begebung<br />

eines Rechtes, 4. Die Verlassung einer Parthey oder Sache, am meisten in<br />

Oberdeutschland. Dieser letztgenannte Gliederungspunkt dokumentiert die im<br />

Werkstitel angekündigte Rücksicht auf oberdeutsche Wortverwendungen. Von<br />

dieser an 1 gesetzten abstrakten Verwendungsweise werden unter 2 bis 4 drei<br />

weitere – konkrete – Bedeutungen dokumentiert: 2. Ein Ort, an welchem man<br />

von einem höhern niedertritt, Absatz, 3. Ein Ort, an welchem man sich bey Seite<br />

begiebt, 4. Dasjenige, was abgetreten worden. Diese letzte Bedeutung ist fach-,<br />

genauer gesagt jägersprachlich, ebenso wie Bedeutung 3 (1), die eine bergmannsprachliche<br />

Verwendungsweise dokumentiert. Zu allen Bedeutungen werden<br />

Beispiele gegeben, die Adelung entweder selbst formuliert (so in 2: Falle nicht,<br />

hier ist ein Abtritt) oder literarischen Werken entnommen hat. Stilistisch-pragmatische,<br />

sachbezogene Ausführungen und Angaben von Synonymen vermischen<br />

sich in 3 (2): Im gemeinen Leben, ein abgesonderter Ort zur Erleichterung<br />

des Leibes. Da es der Wohlstand nothwendig gemacht hat, manche Dinge nicht<br />

bey ihrem rechten Namen zu nennen, so hat auch diesem Orte schon in den mittleren<br />

Zeiten verschiedene theils allgemeine, theils mildere Namen gegeben, den<br />

damit verbundenen schmutzigen Begriff zu verstecken. So nannte man ihn z. B.<br />

ehedem das Läublein, von Laube, den Gang, Ausgang, das Sprachhaus u. s. f.<br />

Dann formuliert Adelung eine geradezu moderne sprachwandeltheoretische<br />

Einsicht, nämlich die, dass das Wort Abtritt … durch den immer gemeiner gewordenen<br />

Gebrauch auch schon niedrig zu werden anfängt, daher man sich statt<br />

derselben lieber des Ausdruckes heimliches Gemach bedienet. Die Erkenntnis,<br />

dass ursprünglich höher bewertete Begriffe durch häufigen Gebrauch ohne (oder<br />

sogar gegen) die Absicht der Sprecher „pejorisiert“ werden, ist vor nicht allzu<br />

langer Zeit zur Theorie der „Unsichtbaren Hand“ ausgebaut worden. Gewusst<br />

hat’s freilich schon Adelung!<br />

Hans Ulrich Schmid<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!