22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vielmehr die Berechtigung zum Halten von Vorlesungen handle“. Er war mit<br />

dem Bibliothekswesen vertraut genug, um zu ermessen, dass er, wie er ebenfalls<br />

dem Ministerium mitgeteilt hatte, wenigstens in den ersten Semestern nicht dazu<br />

kommen werde, Vorlesungen zu halten. Trotz dieses Entgegenkommens sperrte<br />

sich die Philosophische Fakultät aber immer noch; letztlich wurde sie vom<br />

Ministerium vor vollendete Tatsachen gestellt. Tatsächlich lehrte Gebhardt nie<br />

und konzentrierte sich ganz auf seine Verpflichtungen an der Bibliothek und auf<br />

seine wissenschaftlichen Interessen. 1896 wurde er in die Sächsische Akademie<br />

der Wissenschaften gewählt.<br />

Abgesehen von der <strong>Universität</strong>sgeschichte, ist Gebhardts Bedeutung für die<br />

Wissenschaftsgeschichte hervorzuheben. Sein Name findet sich über einer ansehnlichen<br />

Zahl gelegentlich noch heute in Gebrauch befindlicher Ausgaben<br />

christlicher Texte der Antike. Seine großen Leistungen liegen auf dem Gebiet<br />

der „Patristik“, die zu seiner Zeit die Königsdisziplin innerhalb des Faches war,<br />

das Gebhardt auch studiert hatte, der Theologie nämlich. Jene Disziplin widmete<br />

und widmet sich bis heute nicht nur den „Kirchenvätern“; vielmehr haben<br />

Gebhardt, Harnack und andere ohne Rücksicht auf die theologiegeschichtliche<br />

Bedeutung christliche antike Quellen ediert und untersucht und damit auf in der<br />

Rezeption eher randständige, aber in ihrer Entstehungszeit viel gelesene Texte<br />

hingewiesen. Gebhardt veröffentlichte zum Beispiel das Evangelium und die<br />

Apokalypse des Petrus, Schriften also, die fälschlich unter dem Namen dieses<br />

Apostels umliefen, ebenso einen Roman über Paulus und seine angebliche Gefährtin<br />

Thekla, der in der Spätantike populär war. Zwar lag manches schon in<br />

älteren Ausgaben vor (etwa die altkirchlichen Märtyrerakten und die Schriften<br />

der „Apostolischen Väter“ aus dem 2. Jahrhundert), doch war die Handschriftenbasis<br />

dieser Ausgaben schmal und die ihnen zugrundeliegende editorische<br />

Technik unzureichend.<br />

Seine editorische Tätigkeit hatte Gebhardt 1875 mit der Ausgabe einer griechischen<br />

Handschrift des Alten Testamentes aus der Bibliothek von San Marco in<br />

Venedig begonnen, und das dahinter stehende Interesse, nämlich die Erforschung<br />

der Geschichte von Bibelhandschriften, prägte seine Arbeit neben seinen patristischen<br />

Interessen nachhaltig. Das Interesse am Bibeltext hatten schon zu seinen<br />

Studienzeiten die <strong>Leipzig</strong>er Professoren Franz Delitzsch (im Blick auf das Alte<br />

Testament) und Konstantin von Tischendorf (im Blick auf das Neue Testament)<br />

bei ihm geweckt. Gebhardt machte sich denn auch um den Text des Neuen Testamentes<br />

verdient und bemühte sich um eine Verbesserung schon vorliegender<br />

Ausgaben, darunter auch der seines <strong>Leipzig</strong>er Lehrers Tischendorf.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!