22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2006 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für interdisziplinäre Veranstaltungen, die ein großes Publikum anzogen. Nach<br />

mehreren Umzügen standen seit 1916 in der Talstraße 38 ansehnliche Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung, die sich nunmehr mit akademischem Leben füllten.<br />

Eine Studienreise in die USA 1931/32 führte Sigerist auch an das Institute of the<br />

History of Medicine an der Johns Hopkins University in Baltimore, wo er einen<br />

so positiven Eindruck hinterließ, dass ihn die dortige Fakultät einstimmig als<br />

Nachfolger des damals bereits 82-jährigen William H. Welch vorschlug. Sigerist<br />

erkannte das Wetterleuchten der sich ändernden politischen Verhältnisse in<br />

Deutschland und nahm den ehrenvollen Ruf nach Amerika an.<br />

Nach einem zweijährigen Vakuum, in dem die Verwaltungsaufgaben nahezu<br />

unerledigt geblieben waren, wurde im Oktober 1934 Walter von Brunn<br />

(1876 – 1952) auf den Lehrstuhl für Medizingeschichte berufen. Von Brunn hatte<br />

nach einer Armamputation im Ersten Weltkrieg seinen Beruf als Chirurg aufgeben<br />

müssen, sich der Medizingeschichte zugewandt und sich 1919 unter der<br />

Anleitung Sudhoffs gründlich in die Materie eingearbeitet; als „Brotberuf“ bis<br />

zur Berufung nach <strong>Leipzig</strong> diente ihm eine Stelle als Stadtschularzt in Rostock.<br />

Zunächst musste von Brunn die chaotischen Verhältnisse im Institut ordnen,<br />

1936 einen Umzug (in die Talstraße 33) organisieren und trotz gesundheitlicher<br />

Probleme und materieller Einschränkungen den Lehr- und Forschungsbetrieb<br />

neu aufbauen und unterhalten. 1938 wurde das Institut für Geschichte der<br />

Medizin nach seinem Gründer benannt, gedacht als Ehrung Sudhoffs zu seinem<br />

85. Geburtstag, den er allerdings nicht mehr erlebte. Der Zusatz „und der<br />

Naturwissenschaften“ sollte in Sudhoffs (und auch in Sigerists) Sinn die enge<br />

Verknüpfung von Medizin- und Wissenschaftsgeschichte signalisieren. Während<br />

der verheerende Luftangriff vom 4. Dezember 1943 das Institutsgebäude<br />

fast unversehrt gelassen hatte, gingen die nach Schloss Mutzschen ausgelagerten<br />

wertvollsten Bestände, darunter das durch von Brunn vorbildlich geordnete Archiv<br />

der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte, in den Nachkriegswirren<br />

verloren. Es gelang von Brunn jedoch unter großem persönlichem Einsatz bis<br />

zu seiner Emeritierung 1950 (also mit 74 Jahren!), das Institut erfolgreich durch<br />

die schwierige Zeit zu lotsen und seinen nationalen und internationalen Ruf zu<br />

festigen.<br />

Nachfolger wurde der Direktor des Medizinisch-Poliklinischen Instituts, Felix<br />

Boenheim (1890 – 1960), der die Leitung zunächst für fünf Jahre kommissarisch<br />

innehatte und dann von 1955 – 1957 das Direktorat übernahm. Auf seine<br />

Initiative geht die Etablierung regelmäßiger Kolloquien zu wissenschaftshistorischen<br />

und -theoretischen Themen zurück, die dem internen Gedankenaustausch<br />

dienen, aber auch das Institut für Kontakte nach außen öffnen sollten, außerdem<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!