22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Ursachen<br />

2.1 Technische Revolutionen<br />

Grob kann man die Technischen Revolutionen unterscheiden in Revolutionen der Energie,<br />

des Materi<strong>als</strong> und der Technologie, wobei jeweils die eine Revolution nur im Vordergrund<br />

stand, die anderen Revolutionen waren im Hintergrund stets mit dabei.<br />

„Erst die Nutzung fossiler Energien – Kohle, Erdöl, Erdgas – erlaubte jene ungeheueren Produktivitätssteigerungen,<br />

die ein rasantes Wirtschaftswachstum ermöglichten. [...] die Durchschlagskraft<br />

dieser Verwandlung speist sich auch aus den interdependenten Entwicklungsprozessen<br />

im Handel, im Wissen, in der Technologie und nicht zuletzt in der Nationenbildung.”<br />

(Welzer 2011)<br />

2.1.1 Revolution der Energie<br />

Kraft und Geschwindigkeit des Menschen sind begrenzt. Schon immer hat er nach Überwindungen<br />

dieser Grenzen gesucht. <strong>Die</strong> Pyramiden wurden gebaut, indem Tausende von Menschen<br />

gezwungen wurden, ihre Kraft zu bündeln. Tiere wurden und werden eingesetzt, um<br />

Dinge zu transportieren und Feldarbeit zu erledigen. Aber erst die in fossilen Rohstoffen gebundenen,<br />

riesigen Mengen an Energie haben tatsächlich die technische Revolution in Gang<br />

gesetzt – die Überwindung der naturgegebenen Grenzen. Kraftvolle Betätigung wurde durch<br />

Maschinen übernommen.<br />

<strong>Die</strong> Nutzung dieser Ressourcen entspricht einer Vervielfachung der Weltbevölkerung. So<br />

könnte man auch sagen: Auf der Welt hantieren derzeit nicht sieben Milliarden Menschen,<br />

sondern Hunderte, wenn nicht tausende von Milliarden – gerechnet in „normalen Menschenkräften”.<br />

Und das dient beileibe nicht nur der Erhöhung der menschlichen Kraft, sondern immer öfter<br />

einfach nur der Beschleunigung. In einem durchschnittlichen Garten wird heutzutage fast<br />

alles mit Motorkraft bewältigt – Kettensägen, Heckenscheren, Rasenmäher, Laubsauger,<br />

Grascutter, … Und übertragen gilt das für praktisch alle Bereiche der Wirtschaft.<br />

Eine „Teil-Revolution” ereignete sich mit der Umwandlung von fossiler in die leicht zu handhabende,<br />

„edle” Elektro-Energie, die zum ausgehenden 19. Jahrhundert begann. Elektromotoren,<br />

elektrische Beleuchtung und nicht zuletzt die Kommunikation per Telegraf und Telefon<br />

waren die Folge.<br />

<strong>Die</strong> Überreste dieser Energie belasten <strong>als</strong> Treibhausgas CO2 zunehmend unsere Atmosphäre.<br />

<strong>Die</strong> resultierende Klimaerwärmung ist eine existentielle Bedrohung der Menschheit und ihres<br />

sozialen Zusammenhaltes.<br />

2.1.2 Revolution des Materi<strong>als</strong><br />

„... der Siegeszug der Kunststoffe begann so richtig erst in den fünfziger Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts. 1950 wurde weltweit gerade einmal eine Million Tonnen Kunststoff hergestellt,<br />

1976 waren es über 20 Millionen Tonnen, 1989 schon 100 Millionen Tonnen, und 2002 wurde<br />

die Marke von 200 Millionen Tonnen übersprungen. Dem Volumen nach gerechnet hat<br />

der leichte Kunststoff den Traditionswerkstoff Stahl schon in den 80er Jahren überholt.”<br />

(www.plasticseurope.de, 23.10.2011)<br />

Heute (2011) stehen wir bei über 270 Millionen Tonnen. Hier Auszüge aus zwei sehr lesenswerten<br />

Artikeln der „Berliner Zeitung” vom 18.08.2011:<br />

Kunststoffe sind Alleskönner:<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!