22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite vorgenommene, künstliche Teilung, mit dem Ziel, die unbegrenzte Freiheit der Marktwirtschaft<br />

mit unbegrenzten Gewinnen und einem hohen Eitelkeitspotential zu bewahren.<br />

<strong>Die</strong>se Trennung aufzuheben, könnte alles viel einfacher machen. In der Politik waren wir<br />

schon mutiger und haben die Macht der Repräsentanten demokratisch begrenzt. Notwendige<br />

Voraussetzung war die Erfahrung der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Das<br />

müssen wir jetzt in der Marktwirtschaft nachholen. Notwendige Voraussetzung dafür ist die<br />

Erfahrung der finanziellen, ökologischen und sozialen Krisen des 21. Jahrhunderts. Ohne das<br />

geht es anscheinend nicht. Aber wir sind auf dem Wege ...<br />

Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass sich beide Konzepte <strong>als</strong> Teil des gleichen Bemühens<br />

sehen: Ein gutes Leben für den Einzelnen und die Gemeinschaft, von der der Einzelne ein<br />

Teil ist. Zu einem guten Leben gehören Güter. Wie wir in Geld und Markt gesehen hatten,<br />

sind das individuelle (mit Geld bewertbare) Güter und öffentliche Güter. Der Markt ist für die<br />

Bereitstellung der individuellen Güter zuständig, der Staat – <strong>als</strong>o die Gemeinschaft – für die<br />

Bereitstellung der öffentlichen Güter. Das sind einfach zwei verschiedene Güterbereiche in<br />

dem Demokratie-Modell „Gerechte Beteiligung des Einzelnen am Leben der Gemeinschaft”:<br />

• „Stimmdemokratie” ist das Konzept, im Bereich der öffentlichen Güter den gemeinschaftlichen<br />

Interessen des Menschen Geltung zu verschaffen. <strong>Die</strong> öffentlichen Güter<br />

müssen dabei die Grenze der Grundrechte des Einzelnen beachten, aber innerhalb<br />

dieser Grenzen ist die Gemeinschaft frei in ihrer Entscheidung.<br />

<strong>Die</strong> gerechte Beteiligung des Einzelnen am Entscheidungsprozess erfolgt über seine<br />

Stimme.<br />

• „Gelddemokratie” ist das Konzept, im Bereich der individuellen Güter den individuellen<br />

Interessen des Menschen Geltung zu verschaffen. <strong>Die</strong> individuellen Güter müssen<br />

dabei die Grenze der Grundrechte der Gemeinschaft beachten, aber innerhalb dieser<br />

Grenzen sind die Einzelnen frei in ihrer Entscheidung.<br />

<strong>Die</strong> gerechte Beteiligung des Einzelnen am Entscheidungsprozess erfolgt über sein<br />

erarbeitetes Geld.<br />

Das Konzept der politischen Demokratie = Stimmdemokratie kennen wir ja nun schon ein<br />

bisschen länger. Es gibt derzeit kein besseres Verfahren, im Bereich der öffentlichen Güter<br />

die gerechte Beteiligung des Einzelnen am Entscheidungsprozess sicherzustellen.<br />

Marktwirtschaft = Gelddemokratie ist im Kern eben ein demokratisches Konzept: Es gibt derzeit<br />

kein besseres Verfahren, im Bereich der individuellen Güter die gerechte Beteiligung des<br />

Einzelnen am Entscheidungsprozess sicherzustellen. Da individuelle Güter niemanden<br />

benachteiligen, gibt es keinerlei Recht, den Beteiligten da reinzureden. Zwei Handelspartner<br />

finden sich und verhandeln über den Preis, jemand erkennt eine Marktlücke und investiert in<br />

eine Produktion usw. Der ordnungspolitische Rahmen wird lediglich über diejenigen Qualitäten<br />

der Güter gelegt, die die Gemeinschaft betreffen, wie Rohstoffe, Müll etc. Aber das ist<br />

auch jetzt nicht anders, nur noch zu wenig nachhaltig. Man kann es auch noch kürzer formulieren:<br />

Marktwirtschaft ist die Demokratie der Warenwelt.<br />

Somit wird deutlich, wie untrennbar Demokratie und Marktwirtschaft miteinander verbunden<br />

sind. Sie bilden „ein Demokratie-Paar auf zwei sich ergänzenden Märkten”.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!