22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind dazugekommen. In der Schweiz wird ein Viertel aller Gesundheitskosten für die jeweils<br />

letzten zwölf Monate der Menschen aufgewendet (Gasche/Guggenbühl 2010 S. 73). Das Dilemma<br />

ist: Man weiß nicht, wann sie beginnen.<br />

Durch die Versicherungsbeiträge muss immer mehr Technik finanziert werden. Wenn dabei<br />

die Beiträge nicht mehr weiter steigen sollen, muss dafür beim Personal gespart werden –<br />

weniger Leute, weniger Zeit, mehr Zeitarbeit und Flexibilisierung. Letztlich sind auch alle<br />

sogenannten „Pflegekräfte” ein Teil der allgemeinen Produktivitätssteigerung. Sie haben sich<br />

auf die Pflege von Menschen spezialisiert und ermöglichen damit allen anderen, sich auf die<br />

„wichtigen Dinge” wie Autos, iPhones und Fertigpizza zu konzentrieren. Und damit auch die<br />

unangenehmen Bilder von Alter, Krankheit und Tod aus ihrem Leben zu drängen.<br />

Wie man es auch dreht und wendet: Wer den Menschen die Garantie gibt, dass alle notwendigen<br />

medizinischen Leistungen finanziert werden, erzeugt ein Kostenfass ohne Boden. Und<br />

eine Wachstumsbranche ohne Maß. Aus diesem Dilemma gibt es prinzipiell keinen Ausweg,<br />

genausowenig wie aus dem Wachstumsdilemma. Es ist nie genug.<br />

3.3 Ungleichheit<br />

Neben all den anderen Krisen erleben wir zum Glück auch eine „Krise der Ungleichheit”.<br />

Ungleichheit wird in vielen Bereichen mehr und mehr in Frage gestellt und zum Teil schon<br />

seit einigen Jahren erfolgreich überwunden:<br />

• Kate Pickett und Richard Wilkinson weisen in einer bahnbrechenden Studie (Pickett/Wilkinson<br />

2009) aktuell und global nach, dass in Gesellschaften mit größerer<br />

materieller Gleichheit fast alles für alle besser ist, auch für die Wohlhabenden.<br />

• Im Straßenverkehr wurde erkannt, dass die Trennung der Verkehrsarten („autogerechte<br />

Stadt”) die Konflikte nicht entschärft, sondern verschärft. <strong>Die</strong> Zahl der schweren<br />

Verkehrsunfälle kann gesenkt werden, indem Straßenräume geschaffen werden,<br />

die auf Abgrenzungen zwischen den Verkehrsarten verzichten und die völlige<br />

Gleichberechtigung von Verkehrsteilnehmern vorsehen, wobei die Vorfahrtregel<br />

„Rechts vor links” weiter gilt („Shared Space” oder „Gemeinschaftsstraße”).<br />

• <strong>Die</strong> getrennte Unterrichtung von Kindern mit körperlichen oder geistigen Behinderungen<br />

in Sonderschulen wird mehr und mehr aufgehoben zugunsten eines gemeinsamen<br />

Unterrichts mit nichtbehinderten Kindern (Integrationsklassen).<br />

• Der Verelendung anderer Länder durch billigen Import von Produkten und Drogen,<br />

Export von Naturzerstörung, Korruption und Waffen wird in kleinem Rahmen durch<br />

Fairen Handel entgegengearbeitet.<br />

• <strong>Die</strong> soziale Akzeptanz für Lesben, Schwule und Transgender im Alltag ist – bei allen<br />

Rückschlägen – steigend.<br />

<strong>Die</strong>se Entwicklungen reihen sich ein in historische Erfolge der Überwindung von Ungleichheit<br />

und Ungerechtigkeit:<br />

• Abschaffung der Sklaverei<br />

• Abschaffung von Adelsprivilegien<br />

• Gleichberechtigung für Frauen<br />

Hier werden wegen der Bedeutung für die aktuelle Diskussion die Fakten der Studie von Kate<br />

Pickett und Richard Wilkinson zusammengefasst. Beide forschen zu Epidemiologie und Gesundheitswesen<br />

an zwei britischen Universitäten. Epidemiologie ist die Analyse der Ursachen<br />

von Gesundheit und Krankheit in bestimmten Bevölkerungsgruppen (Populationen). Ausgangspunkt<br />

ihrer Untersuchungen war die Frage nach „Ungleichverteilungen im Gesundheitsbereich”:<br />

Wie folgen bestimmte gesundheitliche Probleme und die Lebenserwartung der<br />

Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bevölkerungsschicht? Daraus entstand schließlich ein<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!