22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Internet ist groß und schnell. <strong>Die</strong> Mechanismen der Gesellschaft, unerwünschte Tätigkeiten<br />

zu sanktionieren, können schon aufgrund der schieren Größe und Schnelligkeit dort nicht<br />

mithalten, das heißt, es entstehen rechtsfreie Räume. Wieviel Aufwand wollen wir denn in<br />

die Verfolgung dieser Dinge stecken, wo doch all unsere Verfolgungskräfte schon in anderen<br />

Bereichen gebunden sind? Das Problem ist jedoch nicht nur praktischer, sondern prinzipieller<br />

Natur. Man könnte sagen: Das Internet ist für menschliche Dimensionen zu groß und zu<br />

schnell. Im „normalen” Leben stellen die Langsamkeit und die räumliche Entfernung natürliche<br />

Hürden für Destruktivität und Kriminalität dar. Im Internet ist das nicht mehr der Fall.<br />

Das Internet wird <strong>als</strong> Unterstützer im Kampf gegen diktatorische Regime gefeiert. Das ist es<br />

auch, aber es sollte nicht dazu führen, über seinen Charakter <strong>als</strong> Arbeitsplatzvernichter,<br />

rechtsfreier Raum und Ressourcenfriedhof hinwegzusehen. <strong>Die</strong> Frage ist daher, ob sich<br />

diktatorische Regime nicht auch einfacher abschaffen lassen.<br />

3.5 Widersprüchliche Botschaften<br />

Jedes Gesellschaftsmodell ist offiziell oder auch inoffiziell mit bestimmten Botschaften verknüpft,<br />

die seine Leitbilder transportieren. In der Regel sind es viele, und manche von ihnen<br />

widersprechen einander. Das ist normal. Es gehört zum Wesen des Menschen, dass er sich<br />

entscheiden oder aber eine Balance halten muss. Balancieren ist schwierig, und häufig muss<br />

man durch ausgefeilte Mechanismen für die ständige Wiederherstellung dieser Balance sorgen.<br />

<strong>Die</strong> beiden wichtigsten Botschaften in Bezug auf das Wirtschaftsleben lauten:<br />

• <strong>Die</strong> Botschaft der freien Marktwirtschaft<br />

Denke unternehmerisch. Maximiere Deinen Gewinn. Verbinde Dein persönliches<br />

Wachstum mit dem Wachstum der Wirtschaft. Bleibe wettbewerbsfähig. Suche Gelegenheiten<br />

zum Investieren. Steigere den Umsatz. Senke die Kosten. Sei nie zufrieden<br />

mit dem Erreichten.<br />

• <strong>Die</strong> Botschaft der Mäßigung<br />

Mäßige Dich. Handle vernünftig. Wirtschafte nachhaltig. Schütze die Umwelt. Senke<br />

den Ressourcenverbrauch. Teile Deinen Reichtum. Nimm Rücksicht auf die Schwächeren.<br />

Achte Deine Mitarbeiter. Geld ist nicht alles. Sei zufrieden mit dem, was Du<br />

hast.<br />

Beide Botschaften verfolgen gegensätzliche Ziele. Und beide Botschaften sind zutiefst<br />

menschlich. <strong>Die</strong> eine spricht eher unsere individuellen Interessen an, die andere eher die<br />

gemeinschaftlichen. Das Problem ist: <strong>Die</strong> Botschaft der freien Marktwirtschaft ist viel lauter<br />

<strong>als</strong> die der Mäßigung. Wir haben 1001 Maßnahmen getroffen, um der Botschaft der freien<br />

Marktwirtschaft Gehör zu verschaffen, aber nur eine Handvoll für die Botschaft der Mäßigung.<br />

Und wir verhelfen der Botschaft der freien Marktwirtschaft über viele übergeordnete<br />

Prinzipien Geltung, der Botschaft der Mäßigung jedoch vorwiegend über nachgelagerte<br />

Gesetze und Verordnungen. Das führt zu einem geradezu grotesken Ungleichgewicht im<br />

Wirtschaftsleben zugunsten des hemmungslosen Konsums und zulasten der Nachhaltigkeit.<br />

Es gibt noch andere „Paare von widersprüchlichen Botschaften“:<br />

• Botschaft der hohen Lebenserwartung versus Botschaft der Kostensenkung im Gesundheitswesen.<br />

• Botschaft der Bequemlichkeit und des unbeschwerten Konsums versus Botschaft der<br />

Müllvermeidung und der Nachhaltigkeit.<br />

• Botschaft der hohen Warenqualität versus Pareto-Prinzip und Schnäppchenjägertum.<br />

• Botschaft der umfassenden Bildung versus Botschaft der Arbeitsteilung, Spezialisierung<br />

und Kernkompetenzen.<br />

• Botschaft der hohen Produktivität versus Botschaft der Senkung der Arbeitslosigkeit.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!