22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen. Leistungslose Einkommen einfach nur auf der Basis von Eigentum gehören einer<br />

feudalen Vergangenheit an.<br />

• Nachhaltigkeitspostulat<br />

Wir haben genug Rohstoffe aus der Erde geholt. Mehr geht nicht. Und mit dem, was<br />

wir haben, müssen wir sorgsam umgehen. Demokratie bedeutet eben auch die Berücksichtigung<br />

der zukünftigen Generationen. <strong>Die</strong> Begriffe des Mülls und des Rückstands<br />

gehören abgeschafft.<br />

• Vertretung der Stimmlosen<br />

Zukünftige Generationen haben bei uns keine Stimme. Sie aus unserer demokratischen<br />

Gesellschaft auszuschließen ist autoritär. Wir brauchen dafür eine demokratische<br />

Lösung. Man könnte auch sagen: Alle Lebewesen, die wir ungefragt in unser<br />

System einbinden und die sich selbst nicht vertreten können, brauchen einen Vertreter.<br />

Ob man Fleisch, Milch und Eier essen mag oder nicht, ist das eine. Wir sind nun<br />

mal auch ein Teil der Nahrungskette. Wer aber Tiere hält, muss auch ihnen eine<br />

„Teilhabe am guten Leben” ermöglichen, <strong>als</strong>o eine artgerechte Haltung. Wer ist <strong>als</strong><br />

demokratischer Vertreter der Stimmlosen geeignet?<br />

Mit diesen Prinzipien vermeidet man, bei einer Transformation des Kapitalismus in die autoritäre<br />

Falle der Zwangsbeglückung und Zwangsbeschränkung zu laufen. So könnte man die<br />

ewigen moralischen Appelle loswerden. So könnte Vernunft zum Natürlichen werden.<br />

6.2.2 Eine humanistische Kritik der Begriffe Demokratie und Marktwirtschaft<br />

Mit der folgenden Gegenüberstellung kann man begründen, dass Demokratie und freie<br />

Marktwirtschaft „eigentlich” das Gleiche sind. <strong>Die</strong>se Idee ist weder neu noch originell, sie<br />

wird gerne benutzt, um Kritiker der Marktwirtschaft zu beruhigen, indem man den Markt <strong>als</strong><br />

„andere Demokratie” darstellt und somit aus der Schusslinie nimmt:<br />

Worum geht's: In der Demokratie Auf dem Markt<br />

Wettstreit der Ideen: Politische Konzepte Produkte<br />

Aktive: Parteien und Unabhängige<br />

Kandidaten<br />

Unternehmer<br />

Passive: Wähler Konsumenten<br />

„Abstimmungsmittel”: Stimmabgabe Kauf<br />

Faktisch passiert das Gegenteil: <strong>Die</strong> Demokratie wird zum „anderen Markt”: Politik <strong>als</strong> Produkt,<br />

Werbung, Unvernunft, Verantwortungslosigkeit, Glorifizierung einzelner Akteure. Das<br />

kann nicht der Sinn der Sache sein. <strong>Die</strong> Demokratie übernimmt mehr und mehr die Maßlosigkeit<br />

der Marktwirtschaft.<br />

<strong>Die</strong>se Gegenüberstellung hat nämlich einen Haken: Aufgabe der Demokratie ist es nicht, den<br />

Wähler mit politischen Konzepten zu versorgen. Hier werden nicht Demokratie und Marktwirtschaft<br />

verglichen, sondern Parteiengezänk und Marktwirtschaft, und die sind in der Tat<br />

sehr ähnlich strukturiert. <strong>Die</strong> Parteien ringen im Wettbewerb um ihren „Kunden”, den Wähler.<br />

Und verflachen dabei zusehends. Wie der Markt. <strong>Die</strong> Parteien sind entstanden aus der<br />

politischen Konfrontation, und an diesem Erbe tragen sie bis heute.<br />

Wir vergleichen daher lieber etwas anderes. Demokratie und Marktwirtschaft sind das Gleiche.<br />

Es sind die beiden Seiten der Medaille „Leben in Gemeinschaft”. <strong>Die</strong> eine Seite betrifft<br />

die öffentlichen Güter (Allmende), die andere das Privateigentum. <strong>Die</strong> strikte Trennung in<br />

eine machtbegrenzte Demokratie und eine freie Marktwirtschaft ist eine von interessierter<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!