22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressourcenfriedhof erster Güte, wenn man sich vor Augen hält, wie viele Menschen ihr Geld<br />

damit verdienen, diese Delikte zu verfolgen.<br />

Kosten<br />

Wer die Folgen eigenen Handelns im Geldbeutel spürt, handelt verantwortungsbewusster,<br />

und auf dieser Erkenntnis basieren viele gesellschaftliche Steuerungssysteme. <strong>Die</strong>se Beliebtheit<br />

hat mehrere Ursachen:<br />

• Geld ist objektiv und einfach. Einen realen Euro kann man nur einmal ausgeben. Das<br />

versteht jeder.<br />

• Es erfordert keine weitere Kommunikation oder Verfolgung. Das Problem ist erfolgreich<br />

an den Einzelnen abgegeben.<br />

• Es ist flexibel: Eine Ökosteuer beispielsweise kann man erhöhen oder senken und so<br />

den Effekt steuern.<br />

Das Problem wird <strong>als</strong>o „marktwirtschaftlich handelbar” gemacht, man nennt es „marktwirtschaftliche<br />

Steuerung”. Der Nachteil ist: Es lässt sich nur dort anwenden, wo man etwas mit<br />

Geld bewerten kann. Und das sind beileibe nicht alle Felder.<br />

Fazit<br />

Sinn und Einbindung ist der einfachste und schönste Weg. Macht zufrieden.<br />

2.5 Antrieb des Menschen<br />

Aus diesen Quellen schöpft der einzelne Mensch seine Energie für Wirtschaft und Wettbewerb.<br />

2.5.1 Leitbilder und Merksätze<br />

Jeder Mensch hat innere Bilder von dem, was zum Ziel führt und was nicht. Sie sind die positiv<br />

formulierte Ergänzung der moralischen Leitplanken, die die Grenzen setzen. Ähnlich wie<br />

diese führen Leitbilder durch die unübersichtliche Welt, und das tun sie dann am besten,<br />

wenn sie einfach und prägnant sind. Einige unserer Leitbilder sind sehr stark mit Produktivität<br />

verknüpft, und zwar sowohl im Wirtschafts- wie auch im Privatleben:<br />

Pareto-Prinzip (80/20-Regel)<br />

Wirtschaft und Privatleben sind durchsetzt – man könnte auch sagen: durchseucht – vom<br />

Geist des sogenannten Pareto-Prinzips. Es lautet in etwa: „Konzentriere Dich auf das<br />

Wesentliche. Belasse es bei demjenigen Aufwand, der das Ergebnis einigermaßen<br />

sicherstellt. Sei nicht perfekt, das ist zu teuer, lass den Rest bleiben und nutze die gewonne<br />

Zeit für etwas anderes.” Quantitativ formuliert besagt es, dass mit 20 % des Aufwandes<br />

häufig bereits 80 % des Ergebnisses erreicht werden, deshalb nennt man es auch 80/20-<br />

Regel.<br />

<strong>Die</strong>se Haltung führt durch Reduktion auf das Wesentliche immer mehr zum Verlust des Eigentlichen:<br />

<strong>Die</strong> Dinge werden nicht mehr anständig zuende gebracht. Es reicht, dass es<br />

funktioniert, Versäubern der Kanten ist nicht nötig. Zum unwesentlichen Rest gehören oft<br />

genug die Ästhetik, die Verantwortung, der Müll, der Umweltschutz, der Tierschutz und die<br />

künftigen Generationen. Erfahrene Menschen haben in der Regel ein gutes Gespür dafür,<br />

wann sie fertig sind und wie weit sie dafür gehen müssen. Aber man lässt sie nicht mehr.<br />

Kernkompetenzen<br />

Ein anderes Leitbild sind die sogenannten Kernkompetenzen. „Mach nur das, was Du am<br />

besten kannst, und versuche darin noch besser zu werden.” Alles andere lass andere machen,<br />

die das besser können und ebenfalls versuchen, darin noch besser zu werden. Es lohnt<br />

sich nicht, seine Mittelmäßigkeiten zu überwinden, man soll an seinen Stärken arbeiten. Am<br />

Ende sind alle in allem besser.<br />

<strong>Die</strong>s ist ein Antrieb für immer stärkere Arbeitsteilung und Wettbewerb.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!