22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Scheinlösungen<br />

4.1 Inseln der Vernunft<br />

Eine „Insel der Vernunft” ist der Versuch, innerhalb eines unvernünftigen Systems eine vernünftige<br />

Korrektur vorzunehmen, ohne dabei das System infrage zu stellen:<br />

• Man hofft, mit einer Korrektur die Wohltaten erhalten und die Probleme loswerden zu<br />

können (Omelett und Ei).<br />

• Man fühlt sich provoziert und möchte jemanden für seine Unvernunft strafen.<br />

• Man meint, das Ei des Kolumbus gefunden zu haben, und wird gegenüber dem eigentlichen<br />

Problem unkritisch.<br />

• Man möchte aktiv vom eigentlichen Problem ablenken.<br />

Inseln der Vernunft sind „systemfremd”, das bedeutet, dass sie gegen die eigentliche Energie<br />

des Systems gerichtet sind. Es ist ein Schwimmen gegen den Strom – eine grandiose<br />

Energieverschwendung. Letztlich ist es ein „Herumdoktern an Symptomen”. Und meistens<br />

mit horrenden finanziellen und gesellschaftlichen Kosten verbunden. Wichtig sind manche<br />

dieser Inseln für die langsame Bewusstseinsbildung. Sie legen den Finger in die Wunden<br />

unseres Gesellschaftssystems. Aber man sollte sie nicht mit einer Lösung verwechseln.<br />

Hier sind nur einige Beispiele:<br />

Sozialismus<br />

Der Sozialismus ist eine der größten Inseln der Vernunft, die in den vergangenen Jahrzehnten<br />

errichtet wurden. Er ist jedoch nicht am schlechten Menschen gescheitert, wie viele<br />

glauben, sondern daran, dass er für die gleiche Wachstumsstrategie die wesentlich schlechteren<br />

Rezepte angeboten hat <strong>als</strong> der Kapitalismus. Insofern ist die Aussage richtig, dass der<br />

Sozialismus gegen den Kapitalismus verloren habe, denn beide waren am gleichen unsinnigen<br />

Wettrennen beteiligt. Es ist nicht eine gute Idee, die schlecht durchgeführt wurde, sondern<br />

es ist Unsinn, Nichtwachstums-Ideale mit einer Wachstumsideologie zu verbinden. Deshalb<br />

musste im Sozialismus dauernd an die Vernunft appelliert werden – genauso wie heute<br />

im Kapitalismus. Mittlerweile ist der Mensch sogar für den Kapitalismus zu schlecht ...<br />

Mindestlohn<br />

Geht völlig an den Prinzipien des Marktes vorbei und wird deshalb in einer Marktwirtschaft<br />

erfolglos bleiben. <strong>Die</strong> eigentliche Frage ist ja, warum es Stellen gibt, die übergut entlohnt<br />

werden, und warum es Verzweifelte gibt, die jeden Lohn akzeptieren müssen. <strong>Die</strong> Forderung<br />

nach einem Mindestlohn verdeckt das eigentliche Problem: Es gibt einen Arbeitskraftüberschuss<br />

aufgrund einer übermäßigen Produktivitätssteigerung, und angesichts dieses Überangebotes<br />

von Arbeitskräften niedriger Qualifikation geht der Preis nach unten. Daran wird ein<br />

Mindestlohn nicht das geringste ändern, und er wird genau das bewirken, was seine Kritiker<br />

schon jetzt prophezeien: <strong>Die</strong> Abwanderung der Arbeitsplätze in andere Länder.<br />

Beschäftigungsquoten für ältere Arbeitnehmer (Rente mit 67)<br />

Ein gerade (Januar 2012) ganz aktuelles Thema: <strong>Die</strong> Rente mit 67 soll die Rentenkasse entlasten,<br />

indem der Rentenbezug um zwei Jahre hinausgeschoben wird und gleichzeitig die<br />

Beitragszahler zwei Jahre länger einzahlen. Dagegen wenden Sozialpolitiker ein, dass für<br />

ältere Arbeitnehmer gar nicht genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen – die Rente mit 67<br />

verlängere für viele Arbeitnehmer nur die Arbeitslosigkeit vor der Rente und führe somit faktisch<br />

zu einer Rentenkürzung. Der „Ausweg” lautet: Es müsse Beschäftigungsquoten für Arbeitnehmer<br />

über 60 geben ... und auf wessen Kosten geht das? Richtig, auf Kosten der Arbeitnehmer<br />

unter 60, die dann statt dessen arbeitslos werden. Dadurch wird nicht ein einziger<br />

Arbeitsplatz, sondern nur eine Existenzberechtigung für Verwaltungsbeamte geschaffen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!