22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gie und Material einsparen möchte. HiTech erfordert im Hintergrund eine so gefräßige Infrastruktur,<br />

dass Ressourceneinsparung von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Schnelligkeit<br />

verbraucht mehr Ressourcen <strong>als</strong> Langsamkeit, Maschinenkraft mehr <strong>als</strong> Muskelkraft, ein<br />

Spezialist mehr <strong>als</strong> ein Generalist, Größe mehr <strong>als</strong> Kleinheit, Global mehr <strong>als</strong> Regional.<br />

<strong>Die</strong> Verzichtsdebatte ist eigentlich nur eine Verteilungsdebatte. Wenn alle verzichten müssen,<br />

ist das ein viel kleineres Thema. Wenn aber der Verzicht nur durch einen moralischen Appell<br />

motiviert ist und man parallel all die anderen weiter schlemmen und rülpsen sieht, dann hat<br />

man darauf verständlicherweise keine Lust.<br />

5.2.6 Kooperation<br />

Immer wieder wird angeführt, Kooperation <strong>als</strong> wirtschaftliches Prinzip sei dem Egoismus unterlegen,<br />

das zeige die historische Entwicklung. Dabei werden jedoch Ursache und Wirkung<br />

vertauscht. Seit Jahr und Tag wird ein System des Egoismus massiv propagiert und subventioniert,<br />

während Kooperation genauso massiv benachteiligt wird, um dann zu behaupten:<br />

„Seht her, Kooperation funktioniert nicht!” In diesem Vergleich kann Kooperation nur<br />

schlechter abschneiden. <strong>Die</strong> wirkliche Macht und Kraft der Kooperation im modernen wirtschaftlichen<br />

Alltag haben wir bisher nur in Ansätzen erfahren dürfen. Kooperation hat nichts<br />

mit Planwirtschaft zu tun, aber viel mit Genossenschaften und Beteiligung – und generell mit<br />

einer Begrenzung der egoistischen Versuchung.<br />

Tatsächlich ist es (wie immer ...) ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen individuellen<br />

und gemeinschaftlichen Interessen, was am zufriedensten macht. Egoismus ist nicht<br />

schlecht, braucht aber Grenzen. Kooperation funktioniert nur in einem kleinen, lokalen Rahmen,<br />

sie benötigt sozialen Austausch, Beteiligung – und eine Gelegenheit. <strong>Die</strong>se Gelegenheit<br />

erhält sie nur bei Begrenzung der egoistischen Konkurrenz und bei mehr Regionalität.<br />

5.2.7 LowTech und Regionalität<br />

LowTech und Regionalität statt HiTech und Globalisierung – beides ist dem Menschen, der<br />

Natur und ihrer beider begrenzten Fähigkeiten angemessener.<br />

• LowTech ist billiger, man muss dafür weniger arbeiten und verbraucht weniger Material.<br />

• LowTech lässt sich aufgrund eines weniger differenzierten Designs leichter langlebig<br />

gestalten und reparieren.<br />

• LowTech schafft mehr regionale Arbeitsplätze mit breiterer Qualifikation<br />

• LowTech benötigt weniger aufwendige Infrastruktur<br />

• LowTech lässt sich häufiger reparieren oder aufarbeiten, d. h. unter Zuhilfenahme<br />

wenig neuer Materialien wird das Produkt wieder auf Vordermann gebracht.<br />

• LowTech lässt sich regional reparieren oder aufarbeiten, weil dazu keine exotischen<br />

Materialien, Maschinen oder Qualifikationen notwendig sind.<br />

• Regionalität verringert Anonymität und erhöht dadurch das Verantwortungsbewusstsein.<br />

• Regionalität verringert Mobilität.<br />

• LowTech und Regionalität entmachten Lobbyisten, weil die Prozesse wieder verständlich<br />

werden und zu jenen gelangen, die sie betreffen.<br />

• LowTech und Regionalität ermöglichen Kooperation, weil Kooperation sozialen Austausch<br />

und Beteiligung erfordert.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!