22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geldvernichtung<br />

Geld kann auf drei verschiedenen Wegen wieder verschwinden (danke, Michael):<br />

Durch Abbezahlen eines Kredites (das Gegenteil der Geldschöpfung), durch Konkurs<br />

(Streichung von Schulden und Forderungen in gleicher Höhe) und durch Inflation<br />

(nomineller Erhalt, aber realer Wertverlust = Reduzierung der mit einem Geldbetrag<br />

verbundenen Hoffnung).<br />

Das alles ist nicht unlauter, denn schließlich ist Geld so oder so „nur” Hoffnung auf zukünftige<br />

Leistungserbringung. Welche Form das Geld hat, ist egal. Statt zu sagen: „<strong>Die</strong> Geldmenge<br />

wächst”, kann man auch sagen: „<strong>Die</strong> Hoffnung auf zukünftige Leistungserbringung wächst”,<br />

und da Kredite ja nicht einfach so, sondern (eigentlich) nur nach strenger Prüfung und gegen<br />

Sicherheiten vergeben werden, entspricht der umlaufenden Bargeld- und Buchgeldmenge<br />

auch irgendwo ein realer Wert in der Welt. <strong>Die</strong> Kreditmenge ist letztlich begrenzt durch<br />

die akzeptierten Sicherheiten.<br />

<strong>Die</strong> Firma FlowTex ist das berühmteste deutsche Beispiel für Betrug, wo Unternehmer immer<br />

die gleichen teuren Maschinen mit jeweils „anderen” gefälschten Seriennummern <strong>als</strong> Sicherheit<br />

für neue Kredite angegeben haben. Aber das sind eher Ausnahmen.<br />

<strong>Die</strong> Leistungsverpflichtung des Kreditnehmers gegenüber seiner Bank verteilt sich über das<br />

Geld im ganzen System, indem der Kreditnehmer die Leistungen anderer Firmen in Anspruch<br />

nimmt. Mit immer mehr Krediten pumpen die Banken immer mehr Leistungshoffnung und<br />

-verpflichtung in das System. <strong>Die</strong> mit dieser Hoffnung hergestellten, immer größeren Waren-<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungsmengen nennen sich Wirtschaftswachstum. Wenn zuviel Hoffnung im<br />

System kursiert, weil Banken zu wenig Sicherheiten für ihre Kredite akzeptiert, <strong>als</strong>o Geld<br />

buchstäblich „für Nichts” geschaffen haben, neigen die Geldanleger zur Spekulation, d. h.<br />

Geschäfte werden ohne gute wirtschaftliche Grundlage gemacht, weil sich Gelegenheiten<br />

bieten, und es steigt die Bereitschaft, höhere Preise zu zahlen. Inflationsgefahr droht. Aufgabe<br />

der Zentralbanken ist es dann, Hoffnung abzuziehen, <strong>als</strong>o die Geldmenge nach und<br />

nach zu reduzieren, indem sie den Leitzins erhöhen. Allerdings greift dieses Instrument<br />

kaum. Geeigneter wäre eine direkte Beeinflussung der Geldmenge. Tatsächlich erhöhen die<br />

Zentralbanken die Geldmenge permanent und reduzieren sie praktisch nie.<br />

Ein Kredit ist somit ein Mittel für mehr Wachstum und seine Beschleunigung: Man möchte<br />

eine Leistung früher in Anspruch nehmen <strong>als</strong> aufgrund des eigenen Ersparten möglich ist,<br />

mit dem Ziel, früher ein bestimmtes Ziel zu erreichen.<br />

Folgende Punkte führten dann zu unserer Finanzkrise:<br />

• Staatsanleihen gelten (galten) <strong>als</strong> sehr sichere Kredite. Mit einer Staatsanleihe <strong>als</strong> Sicherheit<br />

bekommt man immer Zentralbankgeld. Der Besitz einer Staatsanleihe ist für<br />

Banken <strong>als</strong>o eine Basis, mit der sie Kredite decken können. Eine hohe Staatsverschuldung<br />

ist somit per se wachstumsfördernd. Und Staatsanleihen werden (wurden) eher<br />

unkritisch gekauft, weil sich niemand vorstellen kann (konnte), dass ein Staat pleite<br />

gehen kann.<br />

• Sicherheiten können sich <strong>als</strong> wertlos entpuppen. <strong>Die</strong>s ist insbesondere bei amerikanischen<br />

Immobilien der Fall gewesen. Solange alle an die Wertsteigerung der Immobilien<br />

glaubten, wurden immer neue Kredite vergeben. Irgendwann wurde deutlich,<br />

dass der Gegenwert einer Immobilie eigentlich nur in einem Haufen Sand, Stein und<br />

Holz besteht, und Millionen von Amerikanern wurde deutlich, dass sie statt einer<br />

wertvollen Immobilie einen Haufen Luft gekauft hatten. Es fand ein irreparabler Hoffnungsverlust<br />

statt.<br />

• „Moderne Finanzprodukte” sind abstrakt gebündelte Hoffnungen, die mitunter zu<br />

noch abstrakteren Hoffnungen weitergebündelt oder auch wieder geteilt wurden.<br />

Rein theoretisch nichts Schlimmes, denn Hoffnung bleibt Hoffnung. Nur konnte man<br />

häufig nicht mehr erkennen, was denn konkret hinter dieser oder jener Hoffnung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!