22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch ausfallen mag, es könnte ihnen ja immer noch schlechter gehen.<br />

<strong>Die</strong> erweiterte Antwort, die in der Bundesrepublik gewählt wurde, war die Soziale<br />

Marktwirtschaft. Von den Gewinnern wurde mehr verlangt <strong>als</strong> nur Almosen. Es wurde<br />

ein institutionalisiertes soziales Netz eingezogen, das von den großen und kleinen<br />

Gewinnern finanziert wurde. Solange die Zahl der Menschen, die durch wirtschaftliche<br />

Umbrüche in dieses Netz fielen, überschaubar war, funktionierte das leidlich gut, <strong>als</strong><br />

Mischform zwischen Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft.<br />

Es wurden mit der Zeit aber immer mehr. Das liberale Modell funktioniert in diesem<br />

Punkt nicht mehr, weil – wie beschrieben – das gesellschaftlich subventionierte Wirtschaftswachstum<br />

mit seiner ständigen Steigerung der Produktivität zu einer zunehmenden<br />

Zahl von Verlierern, zu einem Zerfall des sozialen Systems und zu einer<br />

Überlastung des Staates, sprich: der Gemeinschaft führt.<br />

Wie wir gesehen haben, sind Maßlosigkeit und fehlende Grenzen der wesentliche Aspekt der<br />

Wachstumsdiskussion. Unbegrenzte wirtschaftliche Macht und unbegrenzter Naturverbrauch<br />

führen das System des Wirtschaftsliberalismus in den Ruin, weil die widersprüchlichen Botschaften<br />

des Gesellschaftsmodells in einem völligen Ungleichgewicht zueinander stehen. Sie<br />

erzeugen eine im wahrsten Sinne des Wortes unmenschliche Dynamik.<br />

<strong>Die</strong> entscheidende Frage ist jetzt:<br />

Wie setzt man wirksam akzeptierte Grenzen, um der Maßlosigkeit des<br />

Menschen zu begegnen, ohne die Idee der individuellen und wirtschaftlichen<br />

Freiheit insgesamt zu gefährden?<br />

Wie entschärft man das Problem der widersprüchlichen Botschaften, ohne<br />

in einem undurchsichtigen System aus kleinteiliger Gängelung, dirigistischen<br />

Maßnahmen und willkürlicher Bestrafung zu enden, welches pausenlos<br />

Widerstand provozieren wird?<br />

6.1.2 Das Menschenbild im Grundgesetz<br />

„Das Menschenbild des Grundgesetzes ist nicht das eines isolierten souveränen<br />

Individuums; das Grundgesetz hat vielmehr die Spannung Individuum -<br />

Gemeinschaft im Sinne der Gemeinschaftsbezogenheit und Gemeinschaftsgebundenheit<br />

der Person entschieden, ohne dabei deren Eigenwert anzutasten.<br />

Das ergibt sich insbesondere aus einer Gesamtsicht der Art. 1, 2, 12, 14, 15,<br />

19 und 20 GG. <strong>Die</strong>s heißt aber: der Einzelne muß sich diejenigen Schranken<br />

seiner Handlungsfreiheit gefallen lassen, die der Gesetzgeber zur Pflege und<br />

Förderung des sozialen Zusammenlebens in den Grenzen des bei dem gegebenen<br />

Sachverhalt allgemein Zumutbaren zieht, vorausgesetzt, daß dabei die<br />

Eigenständigkeit der Person gewahrt bleibt.”<br />

(Aus dem Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vom<br />

20. Juli 1954 in dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerden verschiedener<br />

Firmen gegen das Bundesgesetz über die Investitionshilfe der gewerblichen<br />

Wirtschaft vom 7. Januar 1952. <strong>Die</strong> Antragsteller hatten unter anderem<br />

geltend gemacht, in ihrer unternehmerischen Freiheit unzumutbar eingeschränkt<br />

worden zu sein.)<br />

Über allem steht das Menschenbild. Das Menschenbild ist eine innere Haltung und Überzeugung<br />

davon, „wie der Mensch funktioniert”, insbesondere wie seine Motivation funktioniert,<br />

sein Eintreten für eigene Interessen und die Interessen der Gemeinschaft. Das kann sich<br />

dann in Sätzen äußern wie „Der Mensch an sich ist gut” oder „Der Mensch an sich ist gierig”<br />

oder ähnlichem. Mehr oder weniger explizit äußert sich das Menschenbild in den Prinzipien<br />

des Grundgesetzes, wie zum Beispiel<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!