22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle, die ihr Programm durch Befragungen nach „dem Markt” ausrichten, geraten in diese<br />

Falle. Private Fernsehsender, die primär auf die Einschaltquote reagieren, haben das gleiche<br />

Problem der Verflachung, nur dass es dort keiner <strong>als</strong> Problem wahrnimmt. Jeder, der kein<br />

eigenes, definiertes Profil hat, landet dort. <strong>Die</strong> Parteien haben ihre Arbeit nach marktwirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten organisiert. Pragmatische Politik greift lediglich dem<br />

Mainstream voraus, auf Dauer ist sie für jede Partei tödlich, weil die Parteien dadurch austauschbar<br />

werden.<br />

Es gibt große Innovatoren der Wirtschaft wie Steve Jobs, die Gebrüder Albrecht und wie sie<br />

alle heißen, die unsere Konsumgewohnheiten nachhaltig verändert haben. Ich glaube nicht,<br />

dass sie jem<strong>als</strong> Marktforschung betrieben haben, <strong>als</strong> sie ihre großen Ideen hatten, für die es<br />

noch gar keinen Markt gab. <strong>Die</strong> hatten eine Vision! Und sind damit nicht zum Arzt gegangen,<br />

sondern haben sie umgesetzt und durch Konsequenz überzeugt. Das würde ich mir auch von<br />

den Parteien wünschen. <strong>Die</strong> derzeitige Verunsicherung ruft geradezu nach politischen Innovationen!<br />

Aber alle ziehen ihr vertrautes Programm durch, und nicht eine Partei hat das<br />

Thema „Wachstum” aus ihrem Programm herausgenommen. Bündnis 90/<strong>Die</strong> Grünen haben<br />

es <strong>als</strong> Green New Deal sogar explizit neu hineingenommen.<br />

Für eine unpopuläre Politik findet man keine Mehrheit? Kommt drauf an. Wenn man natürlich<br />

nur fragt: „Wollen Sie gerne verzichten?”, wird man in der Tat keine Mehrheit finden. Man<br />

muss daher die Frage anders stellen, d. h. man muss eine Alternative finden, die so interessant<br />

erscheint, dass zumindest die Diskussion möglich wird. Dabei wird Konsequenz und Beteiligung<br />

im Vordergrund stehen müssen. Und nicht Eitelkeit.<br />

5.2 Ziele eines Umbaus<br />

„Alle Anstrengungen haben sich gelohnt: im Jahr 2060 ist der Große Übergang<br />

gelungen. <strong>Die</strong> Menschen haben sich die Vision von einem selbstbestimmten<br />

Leben in einer kulturell reichen, inklusiven und ökologisch gesunden Welt erfüllt.<br />

Sie leben in einer vernetzten und gerechten Welt.<br />

<strong>Die</strong> zwischenmenschliche Solidarität ist so groß wie nie, ebenso der gegenseitige<br />

Respekt vor verschiedenen Lebensweisen. <strong>Die</strong> Welt ist friedlicher geworden,<br />

auch weil immer mehr Menschen der bittersten Armut entkommen sind<br />

und noch viel mehr Menschen ein lebenswürdiges Einkommen verdienen.<br />

Sowohl auf politischer <strong>als</strong> auch auf wirtschaftlicher Ebene haben soziale und<br />

ökologische Ziele oberste Priorität. <strong>Die</strong> Menschenrechte werden überall eingehalten.<br />

<strong>Die</strong> Natur hat die Möglichkeit bekommen aufzuatmen, sie wird nicht mehr über<br />

Gebühr strapaziert. Es ist selbstverständlich darauf zu achten, nachfolgenden<br />

Generationen eine intakte Umwelt und ausreichende Ressourcen zum<br />

Leben zu hinterlassen.<br />

<strong>Die</strong> beschriebene Welt ist nicht das Paradies, sondern wird immer noch von<br />

Menschen mit all ihren Schwächen bevölkert. <strong>Die</strong> Lebenslust und das Gefühl,<br />

in einer schützenswerten Welt zu leben, überwiegen diese Schwächen. Der<br />

Große Übergang liefert Ideale und Ziele, an denen die Menschen ihre Entscheidungen<br />

zur Gestaltung einer besseren Zukunft ausrichten können.”<br />

Zitiert nach: „Der Große Übergang – Der Weg zu einer gerechten, freien und<br />

nachhaltigen Welt”. Folge 1 der Publikationsreihe „Schöne Aussichten” des<br />

Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt.<br />

5.2.1 Einfachheit<br />

Wir sollten auch das „Undenkbare” denken und eine neue Ära nicht mit einer erneuten<br />

Selbsttäuschung beginnen. Je länger die Sucht und je höher die Dosis, desto schwerer wird<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!