22.09.2013 Aufrufe

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

Die ausführliche Version als pdf - Futur III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überall Barcodes, eindimensional, zweidimensional. Auf jeder Paketsendung mittlerweile fast<br />

im Dutzend zu haben. Manche Getränkeverpackungen sind auf einer Seite nur noch Barcode.<br />

Geht schneller an der Kasse.<br />

Das Straßenbild wird von Autos beherrscht – fahrend, wartend, parkend.<br />

Akustisch<br />

Der Lärm von Motorrollern, Motorrädern, Autos. Das Piepsen von Computerkassen, Bimmeln<br />

von Mobiltelefonen, Grölen von Party-Touristen. Laubsauger, Kehrmaschinen, Rasenmäher,<br />

Mähdrescher, Trecker. Motorboote. Kilometerweit links und rechts einer Autobahn das Sausen<br />

des Verkehrs. Fluglärm, Zuglärm.<br />

Materiell<br />

Einwegverpackungen, Kaffeebecher, PET-Flaschen, Warmhalteboxen. Alles ist mittlerweile<br />

eingeschweißt. Folien <strong>als</strong> Spanngurte, Folien <strong>als</strong> Abdeckung, Folien <strong>als</strong> Unterlage. Plastikmöbel<br />

in jedem Baumarkt. Pressspan mit Kieferoptik. Laminat mit Buchenoptik. Styropor-Stuck.<br />

Alles Plastik. Kein echtes Material mehr, nur noch gepresste Krümel, gestanzte Lieblosigkeit<br />

und verschweißte Unwartbarkeit. Man kann nichts mehr reparieren, weil man an nichts mehr<br />

herankommt und keine Ersatzteile mehr erhält – oder nur zu utopischen Preisen. Da ist ein<br />

niedriger Preis dann auf einmal hinderlich.<br />

3.1.9 Sie ist menschenfeindlich<br />

Produktivitätssteigerung ist kein Wert an sich, sondern soll die Lebensqualität erhöhen. Aber<br />

das ist jetzt vorbei. Nachdem wir auf der Suche nach einer immer höheren materiellen Lebensqualität<br />

die Produktivität und damit den Konsum immer weiter gesteigert haben, stellen<br />

wir fest, dass die immaterielle Lebensqualität immer stärker darunter leidet.<br />

Offensiv dominiert defensiv<br />

Das persönliche Optimum der beiden Lebensqualitäten ist sehr verschieden, der eine will<br />

mehr Konsum, der andere weniger. Das Problem ist, dass die Konsumfreudigen ganz klar die<br />

weniger Konsumfreudigen dominieren, weil Konsum nicht nur privat stattfindet: Autos, Flugzeuge,<br />

mobile Kommunikation, Restaurants, Laubsauger, iPods, Bierflaschen und Werbung<br />

besetzen den öffentlichen Raum und vermüllen ihn optisch und akustisch. Wer es weniger<br />

laut, weniger grell, weniger groß, weniger dreckig möchte, hat keine Chance – er wird nicht<br />

gefragt und hat in dieser Hinsicht auch keine Rechte.<br />

Der Straßenverkehr ist ein Feld der Aggression, weil die Bedürfnisse zu unterschiedlich sind.<br />

<strong>Die</strong> einen verwenden möglichst produktive Technik, die anderen menschliche Technik. Aber<br />

die einen erhalten mehr Raum, und auch hier dominieren wieder die Stärkeren. <strong>Die</strong> Ampeln<br />

wurden nicht aufgestellt, um die Schwächeren zu schützen, sondern um den Stärkeren freie<br />

Fahrt zu gewährleisten. Mittlerweile muss man dauernd gegen irgendetwas Widerstand leisten,<br />

weil die Schnellen und Starken wieder irgendetwas wollen. Und die Sparsamen bezahlen<br />

den Konsum der Prasser über die öffentliche Infrastruktur mit.<br />

Wirtschaft <strong>als</strong> Krieg<br />

Produktivitätssteigerung macht die Marktwirtschaft selbst zu einem Schlachtfeld: Menschen<br />

werden zu Kostenfaktoren, Firmen zu Gegnern, Liquidität zur Waffe, der Markt zum strategischen<br />

Feld. <strong>Die</strong> Sprache wird unmenschlich. Berater und Vorstände teilen sich die Verantwortung<br />

auf, so dass keiner sie mehr hat, und fusionieren, zerschlagen, bauen Personal ab und<br />

glänzende Renditen auf – und haben schon lange vergessen, dass die Wirtschaft dem Menschen<br />

dienen soll. Mitarbeiter werden bedroht, erpresst, bespitzelt und leisten aus Angst um<br />

den Arbeitsplatz keinen Widerstand.<br />

Schon heute sind viele Menschen mit den Bedingungen in der sogenannten freien Wirtschaft<br />

überfordert: Arbeitsprozesse und Computerprogramme werden immer komplexer, und die<br />

Auslastung hochproduktiver Arbeitsplätze erfordert immer mehr Flexibilität. Immer weniger<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!