18.11.2013 Aufrufe

commission geologique de finlande - Arkisto.gsf.fi

commission geologique de finlande - Arkisto.gsf.fi

commission geologique de finlande - Arkisto.gsf.fi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JlllillS Ailio, Die geographische Entwicklung <strong>de</strong>s Ladogasees. 65<br />

sees o<strong>de</strong>r zu 4,94 m ü. d. M. angenommen ist. Der Rücken <strong>de</strong>s<br />

obersten Walles erwies sich etwas niedriger als SSW von Schlüsselburg,<br />

d. h. 18,3 mü. d. M. Innerhalb <strong>de</strong>s genannten Walles <strong>de</strong>hnt<br />

sich eine ca. 17 m ü. d. M. liegen<strong>de</strong> San<strong>de</strong>bene aus.<br />

An: <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Schlucht liegt zuunterst bläulichgrauer,<br />

abgerun<strong>de</strong>te Steinchen enthalten<strong>de</strong>r Geschiebelehm und darüber ein<br />

paar Zentimeter grober Sand. Dann folgt eine einige Meter mächtige<br />

Schicht feiner Sand, <strong>de</strong>r ab und zu dünne, lehmartige Lagen enthält.<br />

Die Schichten sind unter 15- 20 ° nach E o<strong>de</strong>r SE geneigt. Auf <strong>de</strong>r<br />

Sandschicht lagert eine zweite, annähernd 2 m mächtige, diskordant,<br />

d. h. horizontal abgesetzte Sandschicht (vielleicht aus <strong>de</strong>r Ancyluszeit).<br />

s w<br />

NE<br />

.... « .:::c:.~<br />

I ' ,<br />

Löngenmass-tab<br />

°1-1 ---'-----I'r m<br />

Ho"hell mnsst"crh<br />

Abb. 21 a. Schematischer Querschnitt <strong>de</strong>r Akkumulation in <strong>de</strong>r Abb. 21.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Sandschichten zeigen undulieren<strong>de</strong> Schichtung. Der obere<br />

Teil <strong>de</strong>r zweiten Sandschicht besteht in 0,5- 1,0 m Mächtigkeit aus<br />

Bleicher<strong>de</strong>, die aufwärts an eine 1 dm starke Humusschicht grenzt -­<br />

diese ist vermutlich mit <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>m Friedhof von Schlüsselburg u. a.<br />

angetroffenen Torfschicht zeitlich zu parallelisieren - und worunter<br />

sich stellenweise Ortsteinbildung <strong>fi</strong>n<strong>de</strong>t. Der zu alleroberst gelegene,<br />

von <strong>de</strong>n Akkumulationswällen eingenommene Sand ist rostbrauner<br />

typischer Uferschotter mit kleinen Steinchen.<br />

Zu <strong>de</strong>m Geschiebelehm sei bemerkt, dass er auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Rjeswychschen Sägemühle und Ziegelei, etwa 3 km von <strong>de</strong>r Station<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!