18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Parameter- und Zustandsschätzung<br />

Zur Bestimmung der Prädiktion sowie der Prädiktionsfehlerkovarianz im Time-Update<br />

werden die folgenden bedingten Erwartungswerte in der Gleichung (5.100) gebildet:<br />

E { x(k)/Y k−1} { [x(k)<br />

und E − ˆx − (k) ] · [x(k)<br />

− ˆx − (k) ] T<br />

/Y<br />

k−1}<br />

Daraus ergibt sich der Prädiktionsschätzwert und die Prädiktionsfehlerkovarianz:<br />

ˆx − (k) = E { f[x(k − 1),u(k − 1),k− 1]/Y k−1} +E { w(k − 1)/Y k−1} (5.103)<br />

{ [x(k)<br />

P − (k) = E − ˆx − (k) ]<br />

· [x(k)<br />

− ˆx − (k) ] }<br />

T<br />

/Y<br />

k−1<br />

(5.104)<br />

} {{ }<br />

=e − (k)<br />

Der zweite Term in Gleichung (5.103) ist aufgrund der Unkorreliertheit des Driving-<br />

Noise Prozesses sowie der Mittelwertfreiheit des weißen Gaußprozesses null. Zur Lösung<br />

der Erwartungswertbildung des ersten Terms in Gleichung (5.103) führt man nun eine<br />

Taylorreihenapproximation des nichtlinearen Zustandsraummodells um die Nominaltrajektorie<br />

der Filterschätzwerte ˆx + k−1 durch. Das führt dann auf folgenden Zusammenhang:<br />

∣<br />

f[x k−1 ,u k−1 ,k− 1] = f[x,u k−1 ,k− 1]<br />

∣<br />

x=ˆx<br />

+<br />

k−1<br />

mit ˜F =<br />

∂f[x,u k−1 ,k− 1]<br />

∂x<br />

∣<br />

+ ˜F · [x k−1 − ˆx + k−1 ]+··· (5.105)<br />

∣<br />

x=ˆx<br />

+<br />

k−1<br />

(5.106)<br />

Wird die Taylorreihenentwicklung nach dem zweiten Term abgebrochen und der bedingte<br />

Erwartungswert gebildet, dann ergibt sich mit Gleichung (5.103):<br />

ˆx − (k) := E { f[x k−1 ,u k−1 ,k− 1]/Y k−1}<br />

∣<br />

= f(x,u k−1 ,k− 1)<br />

∣<br />

x=ˆx<br />

+<br />

k−1<br />

+ ˜F · E{x k−1 − ˆx + k−1 }<br />

} {{ }<br />

=0<br />

(5.107)<br />

Dabei verschwindet der zweite Term aufgrund der Erwartungswerttreue des Minimal-<br />

Varianz-Schätzwerts. So erhält man für den Prädiktionsschätzwert die folgende Form:<br />

ˆx − ∣<br />

(k) =f[x,u k−1 ,k− 1]<br />

(5.108)<br />

∣<br />

x=ˆx<br />

+<br />

k−1<br />

Wird der Prädiktionsfehler e − aus Gleichung (5.104) mit dem Prädiktionsschätzwert aus<br />

(5.108) und dem Zusammenhang für x(k) aus (5.100) berechnet, ergibt sich:<br />

e − (k) = x(k) − ˆx − (k)<br />

∣<br />

= f[x k−1 ,u k−1 ,k− 1] + G · w k−1 − f[x,u k−1 ,k− 1]<br />

∣<br />

x=ˆx<br />

+<br />

k−1<br />

(5.109)<br />

Wird nun die Taylorreihenentwicklung aus Gleichung (5.105) bis zum zweiten Term als<br />

Näherung für den ersten Term in Gleichung (5.109) eingesetzt, dann ergibt sich:<br />

e − (k) ≈ ˜F · [x k−1 − ˆx + k−1 ]+G · w k−1 = ˜F · e + k−1 + G · w k−1 (5.110)<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!