18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Automatisierter Parameteridentifikationsablauf<br />

7.2.2 Identifikationsablauf<br />

I. Identifikation<br />

des Luftpfads<br />

t inj luft mess<br />

Berechnung des<br />

Modellausgangs<br />

des Luftpfads<br />

I.<br />

II.<br />

Zyklus<br />

Zyklus<br />

t inj luft<br />

Saugrohrdynamik<br />

t inj luft zyl<br />

Verbrennung<br />

λ zyl<br />

λav<br />

Totzeit<br />

λ sonde<br />

Lambdasondendynamik<br />

λ mess<br />

I.<br />

II.<br />

Zyklus<br />

t inj kraft<br />

Wandfilmdynamik<br />

t inj kraft zyl<br />

Zyklus<br />

II. Identifikation<br />

des Kraftstoffpfads<br />

t inj kraft zyl<br />

Berechnung des<br />

Modellausgangs<br />

des Kraftstoffpfads<br />

Abbildung 7.3: Ein-/Ausgangsrößen zur Identifikation des Luft- und Kraftstoffpfads<br />

Die Identifikation der dynamischen Gemischbildung ist in zwei Schritte unterteilt worden,<br />

damit die nichtlineare Struktur des Systemverhaltens in eine lineare Vorgehensweise<br />

überführt werden kann:<br />

I. Identifikation der Parameter des Luftpfads,<br />

II. Identifikation der Parameter des Kraftstoffpfads.<br />

Die Ablaufsteuerung der Meßdatenaufnahme wurde durch das Prototypensystem realisiert.<br />

Dabei kann über einen zusätzlichen CAN-Bus eine echtzeitfähige Aufnahme und<br />

Vorgabe der Berechnungsgrößen des laufenden Programms an vorher festgelegten Stellen<br />

vorgenommen werden. Diese Punkte werden in dieser Arbeit als Freischnittstellen<br />

bezeichnet, da sie einen externen Zugriff in den Programmablauf ermöglichen. Durch<br />

zwei dieser Freischnittpunkte in der Vorsteuerung des Kraftstoffpfads kann die Struktur<br />

des im Steuergerät abgelegten Codes so beeinflußt werden, daß eine Auftrennung<br />

in den Luft- sowie den Kraftstoffpfad möglich ist. Normalerweise wirkt eine Änderung<br />

im Luftpfad direkt im Kraftstoffpfad, da die einzuspritzende Kraftstoffmasse aus dem<br />

Meßsignal des HFM berechnet wird, siehe Abbildung 3.3 des Gesamtstreckenverhaltens<br />

mit Vorsteuerung.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!