18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Nichtlineare Parameteridentifikationsverfahren<br />

Aus dem nichtlinearen Modell in den Gleichungen (3.96)-(3.101) im Kapitel 3.6.3 ergeben<br />

sich folgende Zusammenhänge für die Zerlegung der gewählten Zustandsraumdarstellung<br />

in die Terme f 1 und f 2 :<br />

⎡<br />

f 1 =<br />

⎢<br />

⎣<br />

1−α<br />

x 1<br />

γ a · x 1<br />

α · x 2<br />

β · x 3<br />

· x 3 + c<br />

x 1<br />

· u 2<br />

⎥<br />

⎦<br />

· x 2 + 1−β<br />

x 1<br />

x 4<br />

γ 1 · x 4 + γ 2 · x 5 + γ 0 · x 6<br />

⎡<br />

⎤<br />

t inj luft zyl (k +1)<br />

t wl (k +1)<br />

mit x =<br />

t wk (k +1)<br />

⎢ λ zyl (k)<br />

⎥<br />

⎣ λ zyl (k − 1) ⎦<br />

λ mess (k +1)<br />

⎤<br />

⎡ ⎤<br />

1 − γ a 0<br />

0 0<br />

f 2 =<br />

0 0<br />

⎢ 0 0<br />

·u (6.43)<br />

⎥<br />

⎣ 0 0⎦<br />

}<br />

0<br />

{{<br />

0<br />

}<br />

˘F<br />

und u =<br />

[ ]<br />

tinj luft<br />

t inj kraft<br />

Für die Berechnung der Filtergleichungen wird ˜F durch folgende Matrix bestimmt:<br />

⎡<br />

⎤<br />

γ a 0 0 0 0 0<br />

˜F = ∂f 0 α 0 0 0 0<br />

1<br />

∂x = 0 0 β 0 0 0<br />

1−α 1−β<br />

⎢<br />

˜F 41 x 1 x 1<br />

0 0 0<br />

⎥<br />

⎣ 0 0 0 1 0 0 ⎦<br />

0 0 0 γ 1 γ 2 γ 0<br />

(6.44)<br />

mit ˜F41 = − (1 − α) · x 2 +(1− β) · x 3 + c · u 2<br />

(6.45)<br />

x 2 1<br />

Folgende Ableitungen in Bezug auf die unbekannten Parameter der Saugrohrzeitkonstante<br />

τ s und der Totzeit t d werden benötigt. Hier werden nur die belegten Elemente der<br />

Matrizen ∂ ˜F<br />

∂ϑ m<br />

und ∂ ˘F<br />

∂ϑ m<br />

dargestellt, alle Übrigen sind gleich null:<br />

∂ ˜F 11<br />

= T · e − T<br />

∂τ s τs<br />

2 τs = T ∂<br />

· γ<br />

τs<br />

2 a ,<br />

˜F 64<br />

= − 1 · e − T (n d − t d ) T<br />

τ λ (6.46)<br />

∂t d τ λ<br />

∂ ˜F 65<br />

= 1 · e − T (n d − t d ) T<br />

τ λ (6.47)<br />

∂t d τ λ<br />

∂ ˘F 11<br />

= − T · e − T<br />

∂τ s τs<br />

2 τs = − T · γ<br />

τs<br />

2 a (6.48)<br />

Mit den dargestellten Ableitungen stehen alle Filtergleichungen zur Bestimmung der<br />

nichtlinearen Parameter- und Zustandsschätzung zur Verfügung.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!