18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Parameterschätzung<br />

Betrachtet man den vorhergehenden Zusammenhang in der Gleichung (5.2) nochmals<br />

genauer, so ist hierin im zweiten Term der Modellfehler E Ym (z) als Differenz des Streckenausgangs<br />

und des Modellausgangs zu finden:<br />

Y s (z) = B A ·U(z) + Y s (z) − B<br />

} {{ } A ·U(z)<br />

(5.5)<br />

} {{ }<br />

Y m<br />

E Ym (z)<br />

E Ym (z) = Y s (z) −Y m (z) (5.6)<br />

Der erste Term entspricht dem Modellausgang, so daß sich für den Ausgang Y s<br />

folgende Zusammenhang ergibt:<br />

der<br />

Y s (z) =Y m (z)+E Ym (z) (5.7)<br />

Ein weiterer Zusammenhang für den Modellfehler läßt sich beim Vergleich der Gleichung<br />

(5.2) und Gleichung (5.7) finden:<br />

E Ym (z) = 1 ·E(z) (5.8)<br />

A<br />

Nach Rücktransformation von Gleichung (5.7) ergibt sich die Differenzengleichung:<br />

y s (k) =y m (k)+e ym (k) (5.9)<br />

Für die Abweichung e ym (k) des Modells vom realen Systemverhalten können folgende<br />

drei Ursachen zugrundeliegen:<br />

• Störgröße, die am Ausgang sichtbar ist,<br />

• nichtmodellierte Dynamiken,<br />

• Fehler durch falsch parametriertes Modell.<br />

Für die erste Ursache wird angenommen, daß der Einfluß der Störgrößen am Eingang und<br />

Ausgang des Systems vernachlässigt werden kann. Weiterhin wird für die zweite Ursache<br />

vorausgesetzt, daß die Modellierungstiefe hinreichend ist, um die Systemdynamik im<br />

Modell abzubilden. Dann ist nur noch die dritte Ursache gültig. Für diesen Fall ist das<br />

Modell falsch parametriert und das Systemverhalten wird nicht richtig erfaßt, wenn ein<br />

Fehler e(k) auftritt. Die Vergangenheitssequenz des Fehlers wird in einem Fehlervektor<br />

E k zusammengefaßt.<br />

E k = [e(k) e(k − 1) ··· e(k − N) ] (5.10)<br />

Der eingeführte Fehlervektor E k stellt ein Maß für die Ungenauigkeit der Identifikation<br />

dar. Bei absoluter Übereinstimmung des Modells mit dem Systemverhalten würde dieser<br />

sogar vollständig verschwinden.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!