18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Lineare Parameteridentifikationsverfahren<br />

= f x(k)/Y k ,θ · f y(k),Y k−1 ,θ · f Y k−1 ,θ<br />

f θ · f Y k−1 ,θ<br />

(5.132)<br />

= f x(k)/Y k ,θ · f y(k)/Y k−1 ,θ · f Y k−1 /θ (5.133)<br />

. (5.134)<br />

k∏<br />

= f x(k)/Y k ,θ · f y(j)/Y j−1 ,θ (5.135)<br />

j=1<br />

In der Matrix Y k sind alle Meßwerte enthalten:<br />

Y k = [y(1) T y(2) T y(3) T ··· y(k) T ] (5.136)<br />

Die Kenntnis, daß sich der Parametervektor sehr langsam im Vergleich zu den Zustandsvariablen<br />

ändert, ermöglicht erst eine Bestimmung der erhaltenen Verteilungsdichtefunktion<br />

in Gleichung (5.135). Die Parameter werden als konstant im Intervall der<br />

k-Abtastperioden modelliert. Damit ist der Parametervektor θ konstant für alle y(k)<br />

und die zu bestimmenden Verteilungsdichtefunktionen können für den konstanten Parametervektor<br />

ermittelt werden:<br />

k∏<br />

f x(k),Y k /θ (ξ,Yk /ϑ) = f x(k)/Y k ,θ ·<br />

=<br />

(<br />

f x(k)/Y k ·<br />

j=1<br />

f y(j)/Y j−1 ,θ<br />

k∏<br />

f y(j)/Y j−1)∣<br />

(5.137)<br />

∣∣∣ϑ=ˆθ=const<br />

j=1<br />

Verwendet man ein Kalman-Filter für die Zustandsschätzung, können die Verteilungsdichtefunktionen<br />

in der Gleichung (5.137) mit den Größen des Kalman-Filters für einen<br />

konstanten Parametervektor bestimmt werden. Die Herleitung des Kalman-Filters mit<br />

überlagertem Maximum-Likelihood Verfahren ist im Anhang 10.5 dargestellt.<br />

Im anschließenden Abschnitt werden die im Anhang hergeleiteten Filtergleichungen für<br />

das Verfahren des Parameter- und Zustandsschätzers mit Kalman-Filter und überlagertem<br />

Maximum-Likelihood Verfahren zusammengefaßt.<br />

Zusammenfassung der Gleichungen<br />

Der Scoring-Algorithmus berechnet den Schätzwert für den Parametervektor rekursiv<br />

über die Meßsequenzlänge N für jeden Abtastschritt k, d.h.eswirdfür jeden neuen<br />

Meßwert ein Schätzwert für den Parametervektor gebildet. Die Rekursion beginnt bei<br />

k − N + 1. Dabei werden die Zustandsschätzwerte durch das Kalman-Filter und die<br />

Parameterschätzwerte durch das überlagerte Maximum-Likelihood Verfahren berechnet,<br />

das durch das rekursive Scoring-Verfahren realisiert ist. Der Ablauf der Berechnungen<br />

ist in einem Flußdiagramm in Abbildung 5.14 dargestellt. Die einzelnen Punkte sind<br />

dann detailliert in den Filtergleichungen (5.138)-(5.167) beschrieben.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!