18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

Das Modell enthält folgende unbekannte Parameter:<br />

• Wandfilmmodell α, β, a, b, c,<br />

• Totzeit t d .<br />

3.6.3 Nichtlineares Gesamtstreckenmodell<br />

Fügt man nun die Modelle des Luftpfads, Kraftstoffpfads und das Gesamtmodell für<br />

die Totzeit und die Lambdasondendynamik zusammen, erhält man das nichtlineare Gesamtstreckenmodell.<br />

t inj luft<br />

1 − γ s<br />

γ s<br />

<br />

z −1<br />

t inj luft zyl<br />

c<br />

Saugrohrdynamik<br />

λ zyl<br />

z −n d γ 2<br />

γ 1<br />

<br />

z −1<br />

<br />

λ mess<br />

α<br />

γ 0<br />

t inj kraft<br />

a<br />

<br />

z −1 t wl<br />

1 − α<br />

<br />

t inj kraft zyl<br />

Totzeit und Lambdasondendynamik<br />

β<br />

b<br />

<br />

z −1 t wk<br />

1 − β<br />

Wandfilmdynamik<br />

Abbildung 3.20: Nichtlineares zeitdiskretes Gesamtmodell (Luft-/Kraftstoffpfad<br />

Die Darstellung des Gesamtmodells kann durch folgende Differenzengleichung beschrieben<br />

werden. Dabei beinhaltet die Gleichung (3.100) die Nichtlinearität des Zusammenhangs.<br />

t inj luft zyl (k +1) = γ s · t inj luft zyl (k)+(1− γ s ) · t inj luft (k) (3.96)<br />

t wl (k +1) = α · t wl (k)+a · t inj kraft (k) (3.97)<br />

t wk (k +1) = β · t wk (k)+b · t inj kraft (k) (3.98)<br />

t inj kraft zyl (k) = (1− α) · t wl (k)+(1− β) · t wk (k)+c · t inj kraft (k) (3.99)<br />

λ zyl (k) = t inj luft zyl(k)<br />

t inj kraft zyl (k)<br />

(3.100)<br />

λ sonde (k +1) = γ 1 · λ zyl (k − n d )+γ 2 · λ zyl (k − n d − 1) + γ 0 · λ sonde (k)(3.101)<br />

Die Parameter γ s , γ 0 , γ 1 , γ 2 und t d besitzen die Form wie in den Gleichungen (3.84)-(3.88)<br />

und τ λ besitzt den Wert der Gleichung (3.89).<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!