18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

Die zyklischen Ansaugtakte des Motors erzeugen Pulsationen im Saugrohr und Ansaugtrakt.<br />

Diese Pulsationen im Saugrohr wirken sich über die Drosselklappe bis zum HFM<br />

aus. Dabei wirkt die Drosselstelle als eine nichtlineare Verzerrung der Pulsationen.<br />

Die Auswirkung hiervon ist, daß bei der Mittelwertbildung des HFM-Sensorsignals ein<br />

Fehler entsteht, der abhängig vom Druckverhältnis über der Drosselstelle und der Amplitude<br />

der Pulsationen im Saugrohr ist. Dieser Fehler wird mit Hilfe des Pulsationskennfeldes<br />

korrigiert und als Ausgangssignal steht t inj luft zur Verfügung. Zur genaueren<br />

Betrachtung dieses Effekts sei auf Scherer [28] verwiesen.<br />

Die zu identifizierende Dynamik der Strecke ist das Füllungs- und Entleerungsverhalten<br />

des Saugrohrs und ist in der Abbildung 3.4 grau hinterlegt. Diese wird durch eine<br />

Differentialgleichung erster Ordnung genähert.<br />

ṫ inj luft zyl = 1 τ s<br />

· t inj luft − 1 τ s<br />

· t inj luft zyl (3.5)<br />

Mit der der Luftmasse m luft zyl entsprechenden Einspritzzeit t inj luft zyl steht nun das<br />

Eingangssignal für das inverse Kraftstoffpfadmodell zur Verfügung. Überträgt man das<br />

kontinuierliche Modell in ein äquivalentes zeitdiskretes Modell für die Dynamik im Luftpfad,<br />

dann ergibt sich:<br />

t inj luft zyl (k +1) = γ s · t inj luft zyl (k)+(1− γ s ) · t inj luft (k)<br />

mit γ s = e − T τs (3.6)<br />

Die Abbildung 3.5 zeigt das zeitdiskrete Modell in Form eines Blockschaltbildes.<br />

t inj luft<br />

1 − γ s<br />

γ s<br />

<br />

z −1<br />

t inj luft zyl<br />

Abbildung 3.5: Zeitdiskretes Blockschaltbild der Saugrohrdynamik<br />

Nach der Darstellung der dynamischen Eigenschaften des Luftpfads und deren Modellierung<br />

soll nun im folgenden Kapitel auf den Kraftstoffpfad eingegangen werden.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!