18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

5.1 LineareParameteridentifikationsverfahren ................. 59<br />

5.2BlockschaltbilddesFehlermodells ...................... 60<br />

5.3 HilfsvariablenverfahrenmitKalman-Filter[14]............... 72<br />

5.4 PN-Schema von H(z) für die verwendete Übertragungsfunktion . . . . . 74<br />

5.5 PN-Schema von H(z) für zeitveränderliche Parameter . . . . . . . . . . . 74<br />

5.6 Parameterschätzverlauf für ideales Streckenverhalten . . . . . . . . . . . 75<br />

5.7 Parameterschätzverlauf bei auftretendem Ausgangsrauschprozeß . . . . . 76<br />

5.8 Parameterschätzverlauf bei auftretendem Eingangsrauschprozeß . . . . . 78<br />

5.9 Gegenüberstellung des Parameterschätzverlaufs für ein LKF mit und ohne<br />

HV ...................................... 79<br />

5.10 Parameterschätzverlauf bei farbigem Rauschprozeß . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.11 Parameterschätzverhalten bei zeitveränderlichen Parametern . . . . . . . 81<br />

5.12Parameteränderungsschätzverlauf bei zeitveränderlichen Parametern . . . 82<br />

5.13 Lineare Parameter- und Zustandsschätzverfahren ............. 85<br />

5.14 Flußdiagramm des adaptiven Schätzverfahrens KF mit ML . . . . . . . 93<br />

5.15IdentifikationdesLuftpfadsmitEKF.................... 98<br />

5.16 Identifikation des Luftpfads durch ein KF mit ML . . . . . . . . . . . . . 100<br />

5.17 Zustandsschätzwerte des Kraftstoffpfads mit KF und ML . . . . . . . . . 102<br />

5.18 Parameterschätzwerte des Kraftstoffpfads mit KF und ML . . . . . . . . 103<br />

6.1 Nichtlineare Parameteridentifikationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.2Schätzergebnisse des Luftpfads für das nichtlineare Gesamtmodell . . . . 113<br />

7.1 BlockschaltbildderPrototypensystems ...................115<br />

7.2VersuchsfahrzeugmitPrototypenrechner ..................117<br />

7.3 Ein-/Ausgangsrößen zur Identifikation des Luft- und Kraftstoffpfads . . . 119<br />

7.4 Freischnittpunkte in der Vorsteuerung des Kraftstoffpfads . . . . . . . . . 120<br />

7.5 Korrelationsergebnis bei gefiltertem bzw. ungefiltertem Eingangssignal . . 122<br />

7.6 VerifikationdesKorrelationsergebnisses...................123<br />

7.7 DynamikkompensationderLambdasonde..................124<br />

8.1 Parameter und Zustandsschätzwerte beim Filterlauf im Luftpfad . . . . . 128<br />

8.2Verifikation der identifizierten GrößenimLuftpfad.............129<br />

8.3 Verlauf der Saugrohrzeitkonstante τ s über den Betriebsbereich . . . . . . 131<br />

8.4 Verlauf der Totzeit t d überdenBetriebsbereich ..............132<br />

8.5 Identifizierte Koeffizienten der Übertragungsfunktion ...........135<br />

8.6 Verifikation der identifizierten Übertragungsfunktion im Kraftstoffpfad . 136<br />

8.7 Verlauf der Summe der Aufteilungsfaktoren über dem Betriebsbereich . . 138<br />

8.8 Verlauf des Parameters a über den Betriebsbereich . . . . . . . . . . . . 139<br />

8.9 Verlauf des Parameters α über den Betriebsbereich . . . . . . . . . . . . 141<br />

8.10 Verlauf der großen Zeitkonstante τ wl über den Betriebsbereich . . . . . . 141<br />

8.11 Verlauf des Parameter b überdenBetriebsbereich .............142<br />

xiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!