18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

Die Ermittlung der Luftmasse kann durch die folgenden drei Verfahren erfolgen:<br />

• Bestimmung der Luftmasse aus dem Saugrohrdruck (p s ),<br />

• Bestimmung der Luftmasse mittels Drosselklappenwinkel (α DK ),<br />

• Messung der Luftmasse mittels HFM 1 .<br />

Alle diese Verfahren unterscheiden sich im Bezug auf Dynamik, Genauigkeit im stationären<br />

Betriebspunkt und Störeinflüsse. Für den interessierten Leser sind diese Verfahren<br />

von Scherer [28] beschrieben. Bei dem verwendeten Aggregat wird die Luftmassenbestimmung<br />

im Normalbetrieb mit dem HFM realisiert. Bei Sensorausfall oder fehlerhaftem<br />

Sensorsignal wird im Notlauf auf eine Luftmassenbestimmung über die Drosselklappe<br />

umgeschaltet.<br />

Im folgenden Unterpunkt wird der Einfluß der richtigen Gemischbildung auf die Emissionen<br />

näher betrachtet. Anschließend wird auf die dynamischen Effekte im Luft- und<br />

Kraftstoffpfad eingegangen und deren Modellierung dargestellt.<br />

3.1 Einfluß der Gemischbildung auf die Emissionen<br />

Für die Abgasaufbereitung eines Serienfahrzeugs mit kanaleinspritzendem Ottomotor<br />

wird der Dreiwegekatalysator eingesetzt, der die Emissionen von Kohlenmonoxid CO,<br />

Kohlenwasserstoff HC und Stickstoffoxid NO x in Kohlendioxid CO 2 , Wasser H 2 O, Stickstoff<br />

N 2 und Sauerstoff O 2 konvertiert.<br />

Allerdings ist die Konvertierungsrate des Katalysators abhängig von der richtigen Zusammensetzung<br />

des Luftkraftstoffverhältnisses bei der Verbrennung im Zylinder. Stellt<br />

man dem Aggregat das Gemisch im stöchiometrischen Verhältnis zur Verfügung, ist die<br />

höchste Konversionsrate des Katalysators gewährleistet. Der Zusammenhang für das<br />

Luftkraftstoffverhältnis ergibt sich zu:<br />

Φ= m luft<br />

m kraft<br />

(3.1)<br />

Daraus läßt sich das auf den stöchiometrischen Betrieb normierte Verhältnis ableiten.<br />

λ =<br />

m luft<br />

m kraft · F stöch<br />

mit F stöch =14.7 (3.2)<br />

Der Zusammenhang der Konvertierungsrate des Dreiwegekatalysators und des Luftkraftstoffverhältnisses<br />

ist in der Abbildung 3.2dargestellt.<br />

1 HeißFilmluftMassenmesser<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!