18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

Daraus ergibt sich folgende Form für die Beobachtungs- und Steuermatrix:<br />

C d = [ (1 − e − T<br />

τ wl ) (1− e − T<br />

τ wk ) ] [ ]<br />

a<br />

B d =<br />

b<br />

(3.38)<br />

Weiterhin soll der Durchgriff durch Einführung eines weiteren Zustandes modelliert werden:<br />

t w (k +1) = A d · t w (k)+B d · t inj kraft (k) (3.39)<br />

t inj kraft zyl (k) = (1− e − T<br />

τ wl ) · t wl (k)+(1− e − T<br />

τ wk ) · t wk (k)+c · t inj kraft (k) (3.40)<br />

Daraus ergibt sich das verwendete zeitdiskrete Wandfilmmodell für die Einspritzzeiten,<br />

das in Abbildung 3.12als Blockschaltbild dargestellt ist, zu:<br />

x(k +1) = A d · x(k)+B d · u(k) (3.41)<br />

⎡<br />

mit x(k +1)= ⎣ t ⎤<br />

wl(k +1)<br />

t wk (k +1) ⎦ u(k) =[t inj kraft (k)] (3.42)<br />

t inj kraft zyl (k)<br />

Die Matrizen des Zustandsraummodells besitzen folgende Form:<br />

⎡<br />

A d = ⎣ α 0 0<br />

⎤<br />

⎡<br />

0 β 0 ⎦ und B d = ⎣ a ⎤<br />

b ⎦ (3.43)<br />

1 − α 1 − β 0<br />

c<br />

sowie C d = [0 0 1] und D d =0 (3.44)<br />

mit<br />

α = e − T<br />

τ wl<br />

und β = e − T<br />

τ wk<br />

c<br />

α<br />

t inj kraft<br />

a<br />

<br />

z −1 t wl<br />

1 − α<br />

<br />

t inj kraft zyl<br />

β<br />

b<br />

<br />

z −1 t wk<br />

1 − β<br />

Abbildung 3.12: Zeitdiskretes Wandfilmmodell<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!