18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

v 1 A 1 A 0<br />

v 0<br />

p 1 p 0<br />

Abbildung 3.7: Prinzip der Venturidüse<br />

Die folgende Energiebilanz kann aufgestellt werden, wenn man beim Ausströmen des<br />

Kraftstoffs den Zusammenhang im Einspritzventil an der Querschnittsfläche A 1 und der<br />

Austrittsfläche A 0 mit dem Energieerhaltungssatz betrachtet:<br />

W pot 0 + W kin 0 = W pot 1 + W kin 1 (3.9)<br />

p 0 · V + m 2 · v2 0 = p 1 · V + m 2 · v2 1 (3.10)<br />

Bei der Auflösung der Gleichung (3.8) nach der Geschwindigkeit v 1 und anschließendes<br />

Einsetzen in Gleichung (3.10) ergibt sich nach Umformung für die Ausströmgeschwindigkeit<br />

v 0 mit m = ρ · V folgender Zusammenhang:<br />

v0 2 = 2(p 1 − p 0 )<br />

( ) (3.11)<br />

ρ · 1 − c2 r ·A 2 0<br />

A 2 1<br />

Weiterhin muß in der Gleichung noch v 0 durch den Kraftstoffmassenfluß w kraft ausgedrückt<br />

werden.<br />

w kraft = v 0 · ρ · A 0 ⇒ v 0 = w kraft<br />

(3.12)<br />

ρ · A 0<br />

Einsetzen von Gleichung (3.12) in Gleichung (3.11) führt dann zu dem Ausdruck für den<br />

Kraftstoffmassenfluß:<br />

w kraft = √ 2(p 1 − p 0 ) · ρ<br />

(3.13)<br />

1<br />

A 2 0<br />

− c2 r<br />

A 2 1<br />

Die Annahme von ∆p = p 0 − p 1 ≈ konstant während der Einspritzung führt nach einer<br />

Integration über ∆t zu folgendem Zusammenhang für die Kraftstoffmasse:<br />

m kraft = w kraft · ∆t = √ 2∆p · ρ · ∆t (3.14)<br />

1<br />

A 2 0<br />

− c2 r<br />

A 2 1<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!