18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Praktische Umsetzung im Versuchsfahrzeug<br />

w luft hfm<br />

Modell<br />

Luftpfad<br />

t inj 1 out<br />

t inj 1 in<br />

Multiplikative Korrekturterme:<br />

Freischnittpunkt 1<br />

<br />

• Grund- und Nacheinspritzung<br />

• Einspritzung im Warmlauf<br />

• Katheizen<br />

• Schubabschaltung<br />

• Lambdaregelung und Adaption<br />

Freischnittpunkt 2<br />

t inj 2 out<br />

<br />

Additive Korrekturterme:<br />

• Batteriespannung<br />

• Kompensation der Wandfilmdynamik<br />

t inj 2 in<br />

Berechnung<br />

der<br />

Einspritzzeit<br />

Abbildung 7.4: Freischnittpunkte in der Vorsteuerung des Kraftstoffpfads<br />

Durch die Auftrennung können die Freischnittpunkte für die Meßdatenaufnahme und<br />

Anregung folgendermaßen verwendet werden:<br />

I. Ansteuerung des Freischnitts bei einer Anregung im Luftpfad:<br />

• Messen des Anregungssignals am ersten Freischnittpunkt,<br />

• Ausgeben einer konstanten Einspritzzeit am zweiten Freischnittpunkt.<br />

Ziel: Einhaltung quasistationären Bedingungen im Kraftstoffpfad<br />

II.<br />

Ansteuerung des Freischnitts bei einer Anregung im Kraftstoffpfad:<br />

• Messen des Eingangssignal am ersten Freischnittpunkt,<br />

• Ausgeben einer angeregten Einspritzzeit am ersten Freischnittpunkt.<br />

Ziel: Anregung des Kraftstoffpfads<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!