18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Ergebnisse der Identifikation der dynamischen Gemischbildung<br />

Die Totzeiten t tot , die mit der Gleichung (7.4) bestimmt wurden, sind für den gesamten<br />

Betriebsbereich in der Tabelle 8.3 aufgelistet und in der Abbildung 8.4 bildlich dargestellt.<br />

0 30 40<br />

tl<br />

%<br />

50 60 70<br />

1500 122.4 91.9 62.8 68.2<br />

2000 89.1 66.260.8 54.9 43.6 52.0<br />

2500 83.1 57.6 42.8 42.3 47.4 39.4<br />

rpm<br />

U/min<br />

3000 70.1 63.8 42.7 54.5 42.8 41.6<br />

3500 61.4 50.9 46.8 35.6 34.4 47.8<br />

4000 42.4 38.0 35.1 52.6 32.7 28.2<br />

4500 35.0 50.8 29.9 26.4 29.9<br />

5500 36.8 33.6 34.1 27.3 39.5<br />

Tabelle 8.3: Kennfeld der identifizierten Totzeit t d<br />

ms<br />

140<br />

rpm=1500<br />

rpm=2000<br />

120<br />

100<br />

rpm=2500<br />

rpm=3000<br />

rpm=3500<br />

rpm=4000<br />

rpm=4500<br />

rpm=5000<br />

td [ms]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

20 30 40 50 60 70<br />

tl [%]<br />

Abbildung 8.4: Verlauf der Totzeit t d über den Betriebsbereich<br />

Die identifizierten Totzeiten sind in der Abbildung über der Last mit der Drehzahl als<br />

Parameter dargestellt. Auch bei den Totzeiten ist der Effekt deutlich, daß bei höheren<br />

Drehzahlen und Lasten die Totzeiten stetig abnehmen. Allerdings sind einige Überlagerungen<br />

speziell im hohen Drehzahl-Lastbereich zu sehen.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!