18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Modelle für die Parameteridentifikation<br />

Kraftstoffpfad<br />

Wie auch beim Luftpfad wird hier das Gesamtmodell für die Totzeit und das Lambdasondenverhalten<br />

sowie das Modell für die Wandfilmdynamik aus Kapitel 3.5.3 verwendet.<br />

c<br />

t inj kraft<br />

a<br />

<br />

α<br />

z −1 t wl<br />

1 − α<br />

γ 1<br />

t inj kraft zyl<br />

t inj kraft mess<br />

z −n d γ 2 z −1 <br />

β<br />

γ 0<br />

b<br />

<br />

z −1 t wk<br />

1 − β<br />

Totzeit und Lambdasondendynamik<br />

Wandfilmdynamik<br />

Abbildung 3.19: Zeitdiskretes Modell für den gesamten Kraftstoffpfad<br />

Daraus ergeben sich folgende Differenzengleichungen für das Gesamtmodell:<br />

t wl (k +1) = α · t wl (k)+a · t inj kraft (k) (3.90)<br />

t wk (k +1) = β · t wk (k)+b · t inj kraft (k) (3.91)<br />

t inj kraft zyl (k) = (1− α) · t wl (k)+(1− β) · t wk (k)+c · t inj kraft (k) (3.92)<br />

t inj kraft mess (k +1) = γ 1 · t inj kraft zyl (k − n d )+γ 2 · t inj kraft zyl (k − n d − 1)<br />

+ γ 0 · t inj kraft mess (k) (3.93)<br />

Wird n d aus Gleichung (3.62) gleich 1 gesetzt, dann kann das folgende Zustandsraummodell<br />

für die spätere Identifikation des Kraftstoffpfads abgeleitet werden:<br />

⎡<br />

⎤ ⎡ ⎤<br />

α 0 0 0 0<br />

a<br />

0 β 0 0 0<br />

A =<br />

⎢ 1 − α 1 − β 0 0 0<br />

⎥<br />

⎣ 0 0 1 0 0 ⎦ , B = b<br />

⎢ c<br />

⎥ , C = [0 0 0 0 1] (3.94)<br />

⎣ 0 ⎦<br />

0 0 γ 1 γ 2 γ 0 0<br />

⎡<br />

⎤<br />

t wl (k +1)<br />

t wk (k +1)<br />

u(k) =[t inj kraft (k)] x(k +1)=<br />

⎢ t inj kraft zyl (k)<br />

⎥<br />

⎣ t inj kraft zyl (k − 1) ⎦<br />

t inj kraft mes (k +1)<br />

(3.95)<br />

Die Parameter γ s , γ 0 , γ 1 , γ 2 und t d besitzen die Form wie in den Gleichungen (3.84)-(3.88)<br />

und τ λ besitzt den Wert der Gleichung (3.89).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!