18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Lineare Parameteridentifikationsverfahren<br />

Für ¯R(k) ergibt sich mit der Gleichung (5.50) die Darstellung:<br />

¯R(k) = ¯R(k − 1) + λ k · ϕ(k) · ϕ(k) T (5.55)<br />

Wie auch beim Verfahren mit RML, beinhalten die Herleitung des Parameterschätzwertes<br />

in Gleichung (5.54) eine Inversion der Matrix ¯R. Mit einer analogen Vorgehensweise<br />

durch die Ausnutzung eines Matrix-Inversions-Lemmas, das für das Verfahren mit RML<br />

im Anhang 10.4 abgeleitet wurde, kann eine Darstellung mit skalarer Division von folgender<br />

Form bestimmt werden. In der Herleitung ist die Verstärkung γ durch L zu<br />

ersetzen:<br />

ˆθ(k) = ˆθ(k − 1) + L(k) · [y(k) − ϕ(k) T · ˆθ(k − 1)] (5.56)<br />

L(k) =<br />

P (k − 1) · ϕ(k)<br />

λ k + ϕ(k) T · P (k − 1) · ϕ(k)<br />

(5.57)<br />

P (k) = P (k − 1) − L(k) · ϕ(k) T P (k − 1) (5.58)<br />

In Gleichung (5.56) wird der neue Parameterschätzwert aus dem letzten Schätzwert und<br />

dem durch die Verstärkung L gewichteten Residuum berechnet. Die Verstärkung L wird<br />

mit dem Zusammenhang in Gleichung (5.57) berechnet.<br />

Die Bestimmung des Forgetting-Faktors λ zur Berechnung der Verstärkung stellt eine<br />

Schwierigkeit bei der Anwendung des WRLS-Verfahrens dar. Dieser Faktor wird als<br />

Tuning-Faktor verwendet, besitzt allerdings keinen Zusammenhang zu den zu schätzenden<br />

Parametergrößen. Weiterhin erweist sich die Bestimmung der Startwerte beim WRLS-<br />

Verfahren als schwierig und entscheidet im Zusammenhang mit der Wahl des Forgetting-<br />

Faktors oft über das Konvergenzverhalten und die Genauigkeit der Filterschätzwerte.<br />

5.1.3 Verfahren mit linearem Kalman-Filter<br />

Auf eine Herleitung der Gleichungen des Kalman-Filters für den linearen Fall wird verzichtet.<br />

Für den interessierten Leser wird auf die einschlägige Literatur und hier im<br />

speziellen auf Loffeld [20] verwiesen. Die Filtergleichungen setzen sich aus den Gleichungen<br />

für das Time-Update und für das Measurement-Update zusammen.<br />

Time-Update:<br />

ˆx − (k) = A · ˆx + (k − 1) + B · u(k − 1) (5.59)<br />

P − (k) = A · P + (k − 1) · A T + G · Q(k − 1) · G T (5.60)<br />

Die Gleichungen des Time-Update werden auch Prädiktionsgleichungen genannt, da mit<br />

diesen der nächste Schätzwert des Zustandsvektors im voraus berechnet (prädiziert) werden<br />

kann, siehe Gleichung (5.59).<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!