18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Nichtlineare Parameteridentifikationsverfahren<br />

Falls keine Terme vorhanden sind, entfällt der zweite Summand. Bildet man nun<br />

die partielle Ableitung im Bezug auf die Parameter, ergibt sich folgender Zusammenhang:<br />

∣<br />

∂f<br />

∂ϑ m<br />

∣∣∣x=ˆx<br />

+<br />

j−1<br />

= ∂f 1[x,u j−1 ,j− 1,ϑ]<br />

∂x<br />

·<br />

∣<br />

∂x<br />

+<br />

∂ϑ m<br />

∣∣∣x=ˆx ∂f 2[u j−1 ,j− 1,ϑ]<br />

(6.11)<br />

+ ∂ϑ m<br />

j−1<br />

Bildet man die Ableitung der Gleichung (6.10) im Bezug auf den Zustandsvektor<br />

x, dann wird ersichtlich, daß ∂f = ∂f 1<br />

ist und aus diesem Grund der Abkürzung<br />

∂x ∂x<br />

˜F entspricht. Vereinfacht man nun den Zusammenhang in (6.11), ergibt sich das<br />

Ergebnis für die Ableitung ∂ˆx− j<br />

∂ϑ m<br />

zu:<br />

∂f[x,u j−1 ,j− 1,ϑ]<br />

∂ϑ m<br />

∣<br />

∣∣∣x=ˆx<br />

+<br />

j−1<br />

= ˜F · ∂ˆx+ j−1<br />

∂ϑ m<br />

+ ∂f 2[u j−1 ,j− 1,ϑ]<br />

∂ϑ m<br />

(6.12)<br />

b. Score-Algorithmusgleichungen<br />

Zur Bestimmung des Score-Algorithmus müssen folgende Ableitungen bestimmt<br />

werden:<br />

∂ˆx − j<br />

=<br />

∂ϑ ˜F · ∂ˆx+ j−1<br />

+ ∂f 2[u j−1 ,j− 1,ϑ]<br />

(6.13)<br />

m ∂ϑ m ∂ϑ m<br />

∂P −<br />

(j) = ∂ ˜F · P + (j − 1) ·<br />

∂ϑ m ∂ϑ ˜F T<br />

m<br />

+ ˜F · P + (j − 1) · ∂ ˜F<br />

∂ϑ m<br />

T<br />

+ ˜F · ∂P+ (j − 1)<br />

∂ϑ m<br />

· ˜F T + ∂GQ(j)GT<br />

∂ϑ m<br />

(6.14)<br />

∂P yy<br />

(j) =<br />

∂ϑ ˜H · ∂P− (j) ·<br />

m ∂ϑ ˜H T + ∂R(j)<br />

(6.15)<br />

m ∂ϑ m<br />

Berechnung der Summenterme der Informationsmatrix für (6.32):<br />

E<br />

{s m [y(j), ˆϑ] · s n [y(j), ˆϑ]| ˆϑ=<br />

}= 1 [<br />

ˆϑi<br />

2 · tr Pyy<br />

−1 · ∂P yy<br />

· Pyy<br />

−1 · ∂P ]<br />

yy<br />

∂ϑ m ∂ϑ n<br />

+ ∂ˆx− T<br />

j<br />

·<br />

∂ϑ ˜H T · Pyy<br />

−1 · ˜H · ∂ˆx− j<br />

(6.16)<br />

m ∂ϑ n<br />

c. Anschließend auf laufende Summe aufaddieren<br />

k∑<br />

j=k−N+1<br />

E<br />

{s m [y(j), ˆϑ] · s n [y(j), ˆϑ]|<br />

}<br />

ˆϑ= ˆϑi<br />

(6.17)<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!